Dachbox Test 2021 • Die 13 besten Dachboxen im Vergleich
Dachbox Bestenliste 2021
Letzte Aktualisierung am:
Mehr Stauraum dank Dachbox
Je größer die Familie oder die Reisegruppe ist, die sich per Auto auf den Weg in den Urlaub macht, desto mehr Platz benötigt sie für ihr Gepäck. Selbst bei einem Fahrzeug mit geräumigem Kofferraum kann der Platz eng werden. Abhilfe für das Platzproblem schaffen Dachboxen. Eine Dachbox ist ein stabiler, länglicher Kasten, der auf dem Dach des Fahrzeugs befestigt wird.
Montiert wird dieser mittels Grundträger, beispielsweise einem Relingträger, auf dem Dach des Autos. Es gibt einen großen Markt unterschiedlicher Dachboxen, die sich in ihrer Form, Länge, Breite, ihrem Volumen und in ihrer Belastbarkeit unterscheiden. Test und Gegenüberstellung haben gezeigt, dass Sie beim Kauf einer Dachbox einiges beachten und abwägen sollten, um die beste Dachbox für sich und ihr Auto zu finden.
So nutzen Sie eine Dachbox
Bevor Sie sich für den Vergleich und den anschließenden Kauf einer Box für das Fahrzeugdach entscheiden, sollten Sie prüfen, ob Ihr Auto die Voraussetzungen für eine solche Vorrichtung überhaupt erfüllt. Klein- und Sportwagen sind meist nicht für größere Lasten auf dem Dach ausgelegt. Im Bordbuch Ihres Fahrzeugs können Sie dies überprüfen. Erfüllt Ihr Pkw die Grundvoraussetzungen, können Sie mit dem Vergleich der vielfältigen Produktpalette beginnen.
Zur Befestigung der Dachboxauf dem Fahrzeug benötigen Sie einen Grundträger, der für den festen Halt auf dem Fahrzeugdach sorgt. Dieser kann auf verschiedene Arten auf Ihrem Pkw angebracht werden, je nachdem welche Voraussetzungen gegeben sind.
Die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten von Dachboxen
Wenn Sie sich für die Gegenüberstellung verschiedener Dachboxmodelle interessieren, möchten Sie diese wahrscheinlich für Ihre nächste Fahrt in den Urlaub nutzen. Test und Eignungsprüfung haben jedoch gezeigt, dass die Box auf dem Pkw noch vielfältiger eingesetzt werden kann. Der stabile Kasten bietet ausreichend Stauraum für Koffer, Skier oder Surfboards, aber auch die Golfausrüstung oder die Ausrüstung für ein Reitturnier können dort platzsparend verstaut werden.
Während eines Umzugs oder zum Transport eines sperrigen Kinderwagens ist der zusätzliche Stauraum auf dem Autodach ebenfalls sehr praktisch. In Dachboxen können Sie alles unterbringen, was Sie sonst im Kofferraum oder einem Anhänger verstauen würden. Ein Vergleich und die Nebeneinanderstellung der vielfältigen Modelle zeigen, wie vielseitig Dachboxen sind.
Feste und faltbare Dachboxen: Was sind die Unterschiede?
Die Dachboxen, die unser Vergleich gegenüberstellt, unterscheiden sich in feste und faltbare Modelle. Der Test hat gezeigt, dass beide Varianten bei der Nebeneinanderstellung mit zusätzlichem Stauraum, auch für sperrige Gegenstände, punkten können. Die vergleichende Analyse hat jedoch auch Unterschiede deutlich gemacht.
Was sind die Vorteile fester Dachboxen?
In einer festen Dachbox können Sie Ihr Gepäck oder andere Gegenstände sicher verstauen. Der Inhalt ist in dem wasserdichten Behälter gut untergebracht. Auch die Insassen des Pkw profitieren von mehr Platz während der Fahrt und gesteigerter Sicherheit, da sich im Falle eines Unfalls weniger herumfliegende Gegenstände im Fahrzeug befinden. Der Testmacht aber auch Nachteile deutlich, die mit der Benutzung fester Dachboxen einhergehen.
Was spricht für faltbare Dachboxen?
Eine faltbare Dachbox besteht nicht aus einer festen Außenwand, sondern aus einem faltbaren Gewebe. Diese Modelle zeichnen sich im Praxistest dadurch aus, dass sie leichter sind und sich meist schneller montieren und demontieren lassen, als feste Boxen. Im demontierten Zustand nehmen sie außerdem deutlich weniger Platz ein.
Faltbare Dachboxen können laut Testsogar im Kofferraum mitgeführt werden, wodurch sie jederzeit einsatzbereit sind. Die Gegenüberstellung von faltbaren Dachboxen mit festen Varianten hat zudem gezeigt, dass faltbare Boxen im Vergleich meist günstiger im Preis sind. Zudem bieten faltbare Dachboxen alle Vorteile, durch die sich auch feste Boxen im Test auszeichnen. Die Nachteile, wie ein verlängerter Bremsweg und ein erhöhter Kraftstoffverbrauch, kann jedoch auch die beste faltbare Dachbox laut Produkttest nicht wettmachen.
Anhand welcher Aspekte werden Dachboxen verglichen?
Der Test von Dachboxen wird anhand unterschiedlicher Kriterien durchgeführt. Beim Vergleich verschiedener Warentests wird deutlich, dass vor allem der Aufbau der Dachboxen sowie ihre Handhabung bei der Montage, der Be- und Entladung sowie während der Fahrt eine große Rolle spielen. Auch die Sicherheit ist ein wichtiger Aspekt in jedem vergleichenden Test von Dachboxen. Die beste Dachbox muss technisch, mit ihrer Handhabung, während der Fahrt und im Falle eines Unfalls von sich überzeugen.
Bei der Gestaltung von Dachboxen wird im Vergleich Wert darauf gelegt, dass keine scharfen Ecken und Kanten vorhanden sind. Zusätzlich wird die Dichtigkeit der Produkte überprüft. Auch ein Kältetest und die Überprüfung des angegebenen Ladevolumens sind Teil eines aussagekräftigen Dachboxentests.
Diese Testkriterien spielen beim Vergleich von Dachboxen eine Rolle
Eine Dachbox muss sich in einem Test unterschiedlichen Kriterien stellen. Die wichtigsten Kriterien in einem Test zum Vergleich von Dachboxen sind der Aufpralltest, die Fahrprüfung, die technische Prüfung, die sich aus Rüttelprüfung, Witterungsbeständigkeit und Verarbeitung zusammensetzt, sowie die Handhabung, die die Montage- und Gebrauchsanleitung, den Zusammenbau, die Montage am Auto, das Be- und Entladen, die Diebstahlhemmung sowie Lagerungs- und Wartungshinweise umfasst.
Der Aufpralltest
Eine Dachbox könnte im Falle eines Unfalls zu einem großen Sicherheitsrisiko werden. Im Test von Dachboxen spielt die Sicherheit der Produkte daher eine große Rolle.
Die Fahrprüfung
Für ein gutes Testergebnis darf ein Dachträger bei der Inspizierung das Fahrverhalten nicht zu stark beeinflussen. Ein Praxistest prüft, wie sich eine Dachbox auf die Aerodynamik und den Schwerpunkt auswirkt.
Vergleichssieger punkten damit, dass sie ein aerodynamisches Design haben, das den Spritverbrauch so wenig wie möglich erhöht und Windböen eine geringe Angriffsfläche bietet. Zudem darf der Schwerpunkt durch die Dachbox nicht so weit erhöht werden, dass eine gefährliche Seitenneigung hervorgerufen wird. Für einen guten Platz im Ranking sollte auch die Verlängerung des Bremswegs während der Studie nicht zu hoch ausfallen.
Die Handhabung
Beim Test von Dachboxen spielt auch die Handhabung der untersuchten Produkte eine wichtige Rolle. Die Montage- und Gebrauchsanleitung muss verständlich sein und Lagerungs- und Wartungshinweise enthalten. Der Zusammenbau der Dachbox muss schnell und einfach vonstatten gehen.
Was ist beim Kauf einer Dachbox sonst noch zu beachten?
Machen Sie sich vor dem Kauf einer Dachbox Gedanken darüber, welche Anforderungen Sie an diese stellen. Ein Test bietet Ihnen eine gute Übersicht über die besten Dachboxen, doch sollten Sie bei Ihrem Vergleich auch persönliche Gesichtspunkte berücksichtigen. Die Dachbox muss zu Ihrem Auto passen. Sie sollte von den Maßen her so gewählt sein, dass sie weder an den Seiten, noch nach vorne übersteht.
Auch der Kofferraum sollte sich weiterhin problemlos öffnen lassen. Das Gewicht der Dachbox sollte an die maximale Dachlast Ihres Fahrzeugs, besonders in beladenem Zustand, angepasst sein. Ebenfalls zu berücksichtigen sind die Befestigungsmöglichkeiten, die Ihr Pkw bietet. Möglicherweise passen die Dachboxen mit dem besten Ergebnis im Test gar nicht zu Ihrem Auto. Beziehen Sie daher neben einem aussagekräftigen Test auch stets persönliche Belange in Ihre Kaufentscheidung mit ein.
Die zehn führenden Hersteller von Dachboxen
Zu den führenden Herstellern von Dachboxen, die sich regelmäßig einem Praxistest stellen müssen, gehören Thule, Kamei, Atera, Mont Blanc, Menabo, VDL Hapro, Rotenbach, Fischer, Neumann und Yakima. Wir stellen Ihnen die Hersteller im Folgenden kurz vor:
- Thule Group
- KAMEI GmbH & Co. KG
- Atera GmbH
- Mont Blanc Group AB
- F.lli Menabò SRL
- VDL Hapro bv
- Rotenbach
- Fischer
- NEUMANN, spol. s r.o.
- Yakima Industries
Die neue Dachbox besser im Fachhandel oder im Internet kaufen?
Wenn Sie sich nach intensiver Studie von Test und Vergleich für die passende Dachbox entschieden haben, bleibt die Frage, wo die neue Transportmöglichkeit für Ihr Gepäck gekauft werden soll.
Weitere interessante Informationen rund um das Thema Dachbox
Die Entstehungsgeschichte der Dachbox
Die ersten Fahrzeuge transportieren in den 1940er und 1950er Jahren das Gepäck auf ihren Dächern. Die ersten Dachgepäckträgerkonstruktionen boten aber noch keinen Schutz vor Wind und Wetter. Als Erfinder der ersten Dachbox gilt die Edison Engineering Company Inc., die 1946 ein Patent anmeldete, mit dem Boxen und Pakete auf dem Fahrzeugdach transportiert werden sollten.
In den 1950er Jahre wurde ein Produkt entwickelt, das den heutigen Dachboxen schon sehr ähnlich war. Es wurde per Vakuumsaugnäpfe fixiert und bot mit seiner festen Außenhülle Schutz während der Fahrt. 1977 brachte Thule die erste Dachbox auf den Markt, woraufhin sich die Entwicklung beschleunigte und die Dachboxen in Sachen Aerodynamik, Sicherheit und Design sich immer mehr dem heutigen Standard annäherten.
Wissenswerte Zahlen rund um die Dachbox
Dachboxen gibt es in den unterschiedlichsten Größen.
Eine Dachbox in 5 Schritten montieren
Für die Montage der Dachbox empfiehlt sich die Arbeit zu zweit. Dies ist eine enorme Arbeitserleichterung und macht die Montage deutlich sicherer. Das eigentliche Anbringen der Box geht meist schnell und einfach vonstatten. So gehen Sie bei der Montage vor:
Schritt 1
Schritt 1
vorab die Montageanleitung des Herstellers lesen
Schritt 2
Schritt 2
Grundträger, zum Beispiel Relingträger, auf dem Autodach befestigen
Schritt 3
Schritt 3
Befestigungsfüße der Dachbox öffnen
Schritt 4
Schritt 4
mit Hilfe von Antenne und Rückspiegeln die Dachbox mittig über dem Grundträger ausrichten
Schritt 5
Schritt 5
Befestigungsfüße am Grundträger festdrehen
Eine Dachbox richtig reinigen und pflegen
Tipp 1
Tipp 1
Dachbox vor der Reinigung abmontieren
Tipp 2
Tipp 2
lösemittelfreie Reiniger und einen weichen Schwamm verwenden
Tipp 3
Tipp 3
nach der Reinigung mit klarem Wasser abspülen
Tipp 4
Tipp 4
mit Hilfe von Antenne und Rückspiegeln die Dachbox mittig über dem Grundträger ausrichten
Tipp 5
Tipp 5
Lackkonservierungsmittel schützen vor UV-Strahlen und pflegen den Kunststoff
Tipp 6
Tipp 6
Dachbox trocken und sauber Lagern, wenn sie nicht benötigt wird (am besten im Keller oder der Garage)
Tipp 7
Tipp 7
faltbare Dachboxen nur absolut trocken in den Packsack legen, damit sich kein Schimmel bildet
Tipp 8
Tipp 8
regelmäßige Kontrolle auf Schäden
Nützliches Zubehör für Ihre Dachbox
Für Ihre Dachbox erhalten Sie im Fachhandel sowie im Internet unterschiedliches Zubehör. Um den Platz in der Dachboxbestmöglich zu nutzen und das Gewicht gleichmäßig zu verteilen, gibt es praktische Produkte für die Dachbox. Es gibt spezielle Reisetaschen, in denen Sie Ihr Gepäck optimal verstauen können.
Mit Skihaltern können beispielsweise auch Ihre Ski problemlos in der Dachbox transportiert werden. Riemen und Gurte sind ideal dafür geeignet, die beförderten Gegenstände während des Transports gut zu sichern. Praktisch sind auch Waldhalterungen und Abdeckungen, die die Lagerung der Dachbox erleichtern und diese für äußeren Einflüssen schützen. Sollten Sie einmal ein Ersatzteil oder einen Ersatzschlüssel für Ihre Dachbox benötigen, ist auch das problemlos erhältlich.
Stiftung Warentest hat 2002 Dachboxen getestet
Der aktuellste Test von Stiftung Warentest liegt schon einige Jahre zurück und ist daher leider nicht mehr sehr aktuell. Dieser stellte im Jahr 2002 einen Vergleich zwischen acht verschiedenen Dachboxen an, die sich damals in einer Preisspanne zwischen 139 und 420 Euro bewegten. Getestet wurden zwei Modelle von Thule und Mont Blanc sowie je eine Dachbox von Kamei, Atera, Jetbag und Aroso.
Der Test
Stiftung Warentest hat die acht Dachboxen anhand eines Aufpralltests, einer Fahrprüfung sowie einer technischen Prüfung und unter Berücksichtigung ihrer Handhabung verglichen. Der Aufpralltest floss dabei zu 10 % in den Test ein, die Fahrprüfung zu 40 %, die technische Prüfung hatte eine Gewichtung von 25 % in diesem Vergleich und die Handhabung machte ebenfalls 25 % aus. Die technische Prüfung bestand aus den Teilen Rüttelprüfung, Witterungsbeständigkeit und Verarbeitung. Der Test der Handhabung umfasste eine Untersuchung der Montage- und Gebrauchsanleitung, den Zusammenbau, die Montage am Auto, das Be- und Entladen, die Diebstahlhemmung sowie Lagerungs- und Wartungshinweise.
Das Testergebnis
Aus dem Vergleich von Stiftung Warentest ging der Thule Evolution 700 XT mit einer Gesamtnote von 2,2 als Testsieger hervor. Während die beste Dachbox im Aufpralltest und in der technischen Prüfung mit sehr gut und in der Fahrprüfung mit gut abschnitt, erhielt sie in der Handhabung lediglich ein befriedigend. Auch der Kamei Grizzly XL und der Atera 480 schnitten in diesem Test mit gut ab. Der Thule Polar 700 wurde mit mangelhaft bewertet, da er beim Aufpralltest durchgefallen war.
FAQ?
Wie groß sollte eine Dachbox mindestens sein?
Es kommt darauf an, was und wie viel sie in der Dachbox transportieren wollen. Bei dem Transport langer Gegenstände sollten Sie eine um mindestens zehn Zentimeter längere Dachbox wählen.
Ist eine teure Dachbox die beste Wahl?
Welche Dachbox am besten abschneidet, entnehmen Sie am besten unserem Vergleich. Generell lässt sich sagen, dass je teurer die Dachbox ist, desto höher sind ihre Qualität und die damit verbundene Sicherheit.
Wie schnell darf man mit einer Dachbox fahren?
Gemäß StVO gibt es keine Höchstgeschwindigkeit für das Fahren mit einer Dachbox.
Übernimmt die Haftpflichtversicherung Schäden, die durch Dachboxen verursacht werden?
Wenn die Dachbox ordnungsgemäß montiert wurde, übernimmt Ihre Haftpflichtversicherung den entstanden Schaden Dritter.
Wie lange halten Dachboxen?
Hochwertige Dachboxen, die ordentlich gepflegt und gelagert werden, können 20 Jahre und älter werden.
Nützliche Links zum Thema Dachboxen
- https://blog.mietwagen-check.de/reisen-mit-der-dachbaox-das-sollte-beachtet-werden
- https://www.adac.de/infotestrat/tests/autozubehoer-technik/dachboxen/2015_dachboxentest.aspx
- https://www.tcs.ch/de/testberichte-ratgeber/tests/autozubehoer/dachbox.php
- https://schnelles-wissen.de/golf-7-dachtraeger-dachbox
- https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/8-dachboxen-test/
Ähnliche Themen
- 4 Personen Zelt Test
- Action Cam Test
- Actioncam Test
- Allwetterreifen Test
- Anglerstuhl Test
- Autopolitur Test
- Ballsitzkissen Test
- Barfußschuhe Test
- Bergschuh Test
- Bissanzeiger Test
- Buggy Test
- Camping Sat Anlage Test
- Camping Waschmaschine Test
- Campingkocher Test
- Campinglampe Test
- Campingstuhl Test
- Campingtisch Test
- Campingtoilette Test
- Crossbike Test
- Crossrad Test