Gar nicht lüften ist eine schlechte Idee

Bei Hitze richtig lüften: Meteorologe erklärt, wie er es macht!

Rearview of a young woman opening the curtains in her bedroom
Auf das richtige Lüften kommt es im Sommer an.

Sommer, Sonne, Hitze! Einfach herrlich - wenn sich nur das Haus, die Wohnung oder einzelne Zimmer nicht so massiv aufheizen würden. Schotten dauerhaft dicht - oder doch hin und wieder alles aufreißen? So macht es RTL-Meteorologe Christian Häckl.

Meteorologe Christian Häckl: "Ich bin eher der Frischluftfanatiker - im Winter wie im Sommer"

Bei brütender Hitze heizen sich die eigenen vier Wände auf - einfach alle Fenster aufreißen? Das geht im Sommer nicht. RTL-Meteorologe Christian Häckl erklärt, wie er das Thema sieht: „Es gibt verschiedene Typen. Ich bin eher der Frischluftfanatiker - im Winter wie im Sommer. Aber es gibt Leute, die liegen gerne im eigenen Mief, und es gibt Leute, die reißen gerne das Fenster auf.“ Der Meteorologe bevorzugt letzteres.

Dennoch: Für Häckl ist die Kombination aus Rollläden runter und Fenster zu bei Hitze die hilfreichste Methode, um zu verhindern, dass sich die Wohnung aufheizt. Voraussetzung ist allerdings, dass man tagsüber nicht zu Hause ist.

Christian Häckl
Schotten dicht, wenn’s draußen heiß ist? Ja, aber nicht auf Dauer, sagt RTL-Meteorologe Christian Häckl.

Lüften ist auch bei großer Hitze enorm wichtig!

Spätestens am Nachmittag aber öffnet der Meteorologe, wenn er zu Hause ist, die Terrassentür zum Lüften: „Mir wird es dann auch persönlich zu viel, wenn ich an einem heißen Tag alle Fenster und Türen dicht hätte. Acht oder neun Stunden im geschlossenen Raum aufhalten, das ist auch nicht gut.“

Auch nachts lässt Häckl die Fenster offen - auch wenn er damit die Mücken einlädt: „Lieber zerstochen, aber dafür frische Luft“.

Klar ist: Lüften ist auch bei großer Hitze enorm wichtig. Wer zu selten lüftet, nimmt in Kauf, dass sich zu viel Luftfeuchtigkeit und Atemkohlendioxid im Raum ansammeln. Zu viel Feuchtigkeit im Raum fördert die Schimmelbildung, zu viel Kohlendioxid ist ungesund.

Im Video: Mit diesen Tricks sorgt ihr zu Hause für Abkühlung

Wohnung im Sommer kühl halten: Das gilt es beim Lüften bei Hitze zu beachten

Ist die Temperatur in der Wohnung erst einmal hoch, ist es schwierig, sie ohne technische Hilfsmittel wieder zu senken. Deshalb ist es wichtig, dass sich die Wohnung gar nicht erst aufheizt, informiert das Umweltbundesamt auf seiner Internetseite.

Mit diesen fünf Maßnahmen haltet ihr die Wohnung kühl, so die Experten:

  1. Fenster tagsüber schließen: Tagsüber die Fenster geschlossen halten, damit keine warme Außenluft in die Wohnung strömt. Wenn es im Laufe des Tages unangenehm warm wird, weil ab einer bestimmten Luftfeuchtigkeit die Verdunstung über die Haut nicht mehr ausreichend kühlt: Feuchtigkeit und CO2 weglüften - zunächst stoßweise!
  2. Sonnenschutz richtig anwenden: Für eine optimale Wirkung muss der Sonnenschutz geschlossen werden, sobald die Sonne auf das Fenster scheint, bei Ostfenstern auch frühmorgens.
  3. Nachts für Durchzug sorgen: Abends alle Fenster und auch die Türen zwischen den Räumen öffnen, sobald es draußen kühler ist als in der Wohnung. Über Nacht kühlt dann die Außenluft die Wohnung ab. Am nächsten Morgen nicht vergessen, sie wieder zu schließen, sobald die Außentemperatur am Morgen oder Vormittag wieder steigt.
  4. Ventilatoren: Decken- oder Tischventilatoren sorgen zwar nicht für weniger Wärme in der Wohnung, aber die Luftbewegung kühlt die Haut. Das hilft effektiv! Ventilatoren sind relativ günstig und verbrauchen viel weniger Strom als ein Klimagerät.
  5. Nicht benötigte Geräte: Jedes laufende Elektrogerät erzeugt zusätzliche Wärme und heizt die Räume weiter auf. Schaltet deshalb alles ab, was ihr gerade nicht benötigt: Drucker, Kaffeemaschine, unnötige Beleuchtung, Fernseher etc. (ija)