Pflanzen vor Frost & Kälte schützen
Balkon winterfest machen: Mit diesen Tipps schauen wir auch im Frühjahr noch ins Grüne
Während draußen die Temperaturen sinken, mümmeln wir uns drinnen dick ein und lassen es uns richtig gut gehen. Das können die Balkonpflanzen leider nicht. Wie man die aber trotzdem gut durch den Winter bringt, haben wir zusammengestellt.
Die Lage des Balkons ist im Winter entscheidend für die Pflanzen
Zunächst geht es um die Lage des Balkons. Mit einer App oder dem vorinstallierten Kompass am Smartphone geht die Bestimmung ganz einfach.
Die Lage des Balkons ist so wichtig, weil die Temperaturschwankungen durch die Sonneneinstrahlung im Winter sehr groß sein können. Bei einer Süd- und Westlage besteht die Gefahr, dass die Pflanzen aufgrund der zu starken Sonneneinstrahlung im Winter verbrennen können.
West- und Ostbalkone sind im Übrigen nicht so anfällig fürs Winterwetter. Hier sollte man lediglich auf die richtige Pflanzenauswahl achten. Richtig geschützt vor Wind, Sonne und Frost sind die Pflanzen dann, wenn sie gut eingepackt werden.
Lese-Tipp: Heimischen Vögeln beim Überwintern helfen
Balkonpflanzen kann man mit einem Mantel vor Kälte und Frost schützen

Richtig geschützt vor Wind, Sonne und Frost sind die Pflanzen dann, wenn sie gut eingepackt werden. Mit Vlies, Kunststofffolie und Jute lassen sich Wurzel, Stamm und Krone gut gegen Kälte schützen.
Mit einer Noppenfolie* schützt man vor allem die Wurzeln im Topf. Bei empfindlichen Pflanzen, wie Lavendel, kann man ab -5 Grad die Folie auch zweimal herumwickeln. Wichtig dabei ist, dass die Pflanze nach oben offen bleibt und genug Luft bekommt.
Mit einer besonders dicken Kokosmatte* schützt man die Stämme von Rosen, Obstbäumen oder Palmen. Die Matte dafür einfach in Stücke schneiden. Für den Kronenschutz eignen sich Vlies oder Jute. Dabei ist es wichtig, dass alles Grün unter dem Jutesack abgedeckt ist.
Auch im Winter müssen Balkonpflanzen gegossen werden
Wichtig ist ebenfalls, die Pflanzen auch im Winter zu gießen, aber weniger als im Sommer und nur an frostfreien Tagen.
An einem milderen Wintertag sollte der Kronenschutz entfernt werden, damit die Pflanze einmal durchatmen kann und genug Licht und Feuchtigkeit an die Pflanze gelangt.
Herbstlaub als Frostschutz für Balkonpflanzen

Auch das Herbstlaub kann sinnvoll genutzt werden! Frostempfindliche Pflanzen wie Rosen sollten zuerst an der Wurzel mit Erde überhäuft und dann richtig dick mit Laub abgedeckt werden.
Damit es im Winter nicht zu trist wird, kann man zusätzlich noch mit Winterblühern Farbtupfer setzen. Alpenveilchen oder Hornveilchen eignen sich für Temperaturen bis 3 Grad. Verschiedene Heidearten kommen gut durch den kompletten Winter.
Blumenkästen auch im Winter sinnvoll nutzen - so geht's!
Im Winter können Sie natürlich nicht nur Ihre Balkonpflanzen schützen, sondern auch dabei zusehen, wie selbst bei Eis und Kälte neue Knospen sprießen. Wichtig ist nur zu wissen, wie!
Wenn Sie Ihre Balkonkästen auch in den kalten Monaten bepflanzen wollen, ist es zunächst notwendig, sie vom Geländer oder der Brüstung zu nehmen, denn am Boden sind die Kästen besser vor Wind und Kälte geschützt. Anschließend sollten sie den Boden der Balkonkästen mit Scherben und Steinen auslegen, um so die Bepflanzung vor gefährlicher Staunässe zu schützen.
Nun können Sie die Balkonkästen auf diesem Untergrund wie gewohnt bepflanzen. Besonders eignen sich hierfür Muscari* und Narzissen*, denn diese Blumen wachsen über die kalten Monate. Falls Sie die Blumenzwiebeln schließlich noch wie im Video beschrieben, warm einpacken, zeigen die Pflanzen ihre Pracht bereits im Februar bis März.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.