Schön schlau statt stark

Genialer Trick: Wie Hummeln Asiatische Hornissen überlisten

von Claudia Träger

Hornissen machen Jagd auf andere Insekten. Viele sind dabei recht hilflose Verlierer. An der Dunklen Erdhummel beißen sich auch die eingewanderten Asiatischen Hornissen allerdings die Zähne aus. Die Hummeln haben einen erstaunlichen Trick gegen ihre Attacken entwickelt.

Im Video: Nicht verwechseln! Killer-Hornissen reißen Bienen den Kopf ab

Die Asiatische Hornisse ist keine Riesenhornisse

Axel Heimken
Die Asiatische Hornisse erkennt man am schwarzen Körper und der orangenen Stirn.

Hornissen haben nicht erst seit der Invasion der Asiatischen Hornisse einen schlechten Ruf. Letztere sollen besonders barbarisch mit ihrer Beute, z.B. den beliebten Honigbienen, umgehen. Bei diesen Schlagzeilen handelt es sich aber wahrscheinlich um eine gern in Kauf genommene Verwirrung – für die Quote. Denn die inzwischen auch in Süddeutschland angesiedelte und in Hamburg und Berlin gesichtete Asiatische Hornisse Vespa velutina nigrithorax ist nicht gleichzusetzen mit der Riesenhornisse Vespa mandarinia, klärt der Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) auf. Sie treibt erst seit Kurzem in Nordamerika ihr Unwesen und hat sich als Honigbienenkillerin einen unrühmlichen Namen gemacht. Die Riesenhornisse Vespa mandarinia kommt aber in Deutschland nicht vor, gibt der NABU Entwarnung.

Lese-Tipp:
Invasive Arten – Asiatische Hornisse breitet sich in Deutschland aus

Dunkle Erdhummel mit raffinierter List gegen Hornissen-Angriff

Wolfgang Kumm
Eine Erdhummel sitzt auf der Blüte einer Stauden-Sonnenblume und sammelt Nektar.

Trotzdem sind alle Hornissen nicht ganz ungefährlich – besonders nicht für andere Insekten. Ihre Stiche sind für Menschen nicht schlimmer als die von Wespen oder Bienen. Auch wenn sie sich gerne von Nektar oder Fallobst ernähren, machen sie aber Jagd auf Bienen, Käfer, Fliegen, Wespen - und Hummeln. Forscherinnen und Forscher der Universität Exeter in Großbritannien haben jetzt herausgefunden, dass die Dunkle Erdhummel einen ganz besonderen Trick entwickelt hat, um einen Angriff einer Asiatischen Hornisse zu überleben.

Wenn die Hummel angegriffen wird, lässt sie sich einfach zu Boden fallen und reißt die Hornisse mit sich. Dadurch verliert die Hornisse entweder ihren Halt und lässt gleich von ihrer Beute ab, oder die Hummel kann ihrerseits die Hornisse mit ihrem Stachel überrumpeln, bis sie aufgibt.

Lese-Tipp: So überleben Hummeln den Winter – wir können ihnen helfen

Asiatische Hornisse trotzdem Bedrohung für Hummeln

08.10.2023, Sachsen-Anhalt, Ilsenburg: Eine Hummel sammelt auf einer Distelblüte Nektar. Foto: Matthias Bein/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Eine Hummel sammelt auf einer Distelblüte Nektar.

Hummeln sind mit diesem Trick also längst nicht so hilflos ausgeliefert wie andere Insekten. „Bei Honigbienen machen die Hornissen etwas, das man "Hawking" nennt - sie schweben außerhalb des Bienennests und greifen die zurückkehrenden Sammlerinnen an, wenn diese vorbeifliegen“, berichtet Thomas O’Shea-Wheller, Hauptautor der Studie, die in der Zeitschrift Nature erschienen ist. „Wir haben festgestellt, dass Hornissen dasselbe mit Hummeln machen, aber mit dem überraschenden Unterschied, dass sie bei unseren Beobachtungen völlig erfolglos waren.“

Trotzdem sind die Asiatischen Hornissen eine Bedrohung für die Erdhummeln. Ihre Kolonien verloren in der Nähe von großen Hornissen-Beständen an Größe, stellten die Wisschenschaftlerinnen und Wissenschaftler fest. Das könnte daran liegen, dass die Abwehraktionen sehr anstrengend sind und den Hummeln Kraft rauben. Außerdem sind Hummeln und Hornissen Konkurrenten bei der Suche nach Nektar.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Klima-Rekorde - Ist Deutschland noch zu retten? Die Doku im Online Stream auf RTL+

(ctr)