So sagen Sie ihr Wetter selbst voraus
5 Hammertipps für die eigene Wettervorhersage
Wetterbericht einfach selber machen

Es gibt tatsächlich ein paar einfache Tricks, mit denen Sie selbst die Wetterlage vor Ort einschätzen und das Wetter vorhersagen können. Am besten suchen Sie sich einen Platz aus, wo Sie den Himmel und die Wolken gut beobachten können. Und dann glänzen Sie mit Ihrem Wissen am Urlaubsstrand oder auf dem Berggipfel.
1. Cirruswolke – erste Anzeichen einer Wetterverschlechterung
Eine Cirruswolke ist eine dünne Schleierwolke am Himmel. Je mehr davon am Himmel erscheinen, desto wahrscheinlicher ist eine Verschlechterung beim Wetter.

2. Kondensstreifen von Flugzeugen zerstreuen sich – Anzeichen einer Wetteränderung
Wenn die Kondensstreifen von Flugzeugen am Himmel schnell auseinandergehen, dann ist das ein Anzeichen von starken Winden in der Höhe. Die kündigen ebenfalls eine Wetteränderung an.

3. Türmchenwolken am Horizont – Anzeichen von Gewittern
Blicken Sie zum Horizont in der Richtung, aus der das Wetter kommt. Sind am Himmel große, vertikal ausgerichtete Wolken, die aussehen wie einzelne Türmchen, zu sehen? Dann wird es in der Regel in den nächsten 3 bis 9 Stunden einen kräftigen Schauer oder ein Gewitter geben.

4. Ausfransen einer "Blumenkohlwolke"
Wenn sich eine Wolke nach oben ausbreitet, sieht sie häufig wie ein Blumenkohl aus. Ein kleiner Blumenkohl ist meist weiß und nicht gefährlich. Wenn er aber groß und dunkel wird, droht ein kräftiger Schauer oder ein Gewitter. Und wenn dann ganz oben noch ein Amboss zu erkennen ist, also ein Ausfransen oder ein Auseinanderlaufen der Wolke, dann kommt ein dickes Gewitter mit Hagel auf uns zu.

5. Grüne Wolke? Ab in den Keller!
Zwar ist es wissenschaftlich noch umstritten, aber wenn sich die herannahende Gewitterwolke ins Grünliche verfärbt, steht oft schwerer Hagel an.
Problem der Vorhersage von Gewittern
Grundsätzlich können die verschiedenen Wettermodelle schon sehr gut die Gebiete ausmachen, wo das Potenzial für Gewitter groß ist. Doch wo genau in diesem Gebiet Gewitter ausgelöst werden, das ist vergleichbar mit einem Kochtopf voller Wasser, das wir zum Kochen bringen wollen. Denn niemand kann vorhersagen, wo das erste Bläschen im Topf aufsteigt. Es ist bei jedem Erhitzen immer woanders. Genau so ist das mit dem ersten Auftreten eines Gewitters.
Mehr zum Thema: Warum sind Gewittervorhersagen eigentlich so ungenau?
Das Wetter immer dabei
Laden Sie die Wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte herunter, um Ihre lokale Vorhersage für unterwegs zu erhalten. Dann können Sie auf jede Wetteränderung blitzschnell reagieren.
Wetter und Klima in der Mediathek
Mega-Hitze und große Trockenheit - und viele fragen sich: Wird Deutschland bald zum Wüstenstaat? Wie viele Dürre-Sommer hintereinander können wir eigentlich noch verkraften? Hier geht es zur TVNOW Dokumentation - Wüstenstaat Deutschland?