Der Wetter-Tag bei wetter.de
Wetter bietet alles auf: Hitze, Gewitter, Temperatursturz, Regen
Guten Tag liebe Wetter-Freundinnen und -Freunde! Das sind unsere Wetter und Klima-News des Tages:
Die kommenden Tage beim Wetter werden spannend: Erst wird es richtig heiß, zunächst im Süden, dann auch im Norden, wobei wir da keine Hitze erwarten, sondern eher angenehme Wärme. Am Samstag wird es dann sogar richtig heiß und schwül, bevor es zum Sonntag unbeständiger wird. Da sind dann vor allem in der Westhälfte Gewitter mit Unwetter und Starkregen möglich - einmal mehr. Und die neue Woche startet wechselhaft und die Temperaturen gehen weiter zurück. Eine echte Achterbahn.
Wasserkreislauf gerät durch Erderwärmung komplett aus den Fugen - Starkregenereignisse werden immer teurer
Die Klimakrise bedroht zunehmend unsere Versorgung mit Trinkwasser: Im letzten Jahr führten 60 Prozent der Flüsse weltweit entweder zu viel oder zu wenig Wasser. Das geht aus dem neuesten Bericht der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) hervor, der damit das sechste Jahr in Folge einen unregelmäßigen Wasserkreislauf ausweist.

Erinnert sei hier an die katastrophalen Überflutungen in Valencia, bei denen 232 Menschen starben und ein Schaden von 17,5 Milliarden Euro entstand. Und im September 2024 führten anhaltende Regenfälle durch den Sturm Boris zu weitreichenden Überschwemmungen in Mittel- und Osteuropa. Mit jedem Zehntelgrad Erwärmung werden solche Ereignisse häufiger und extremer werden. Starkregen ist mittlerweile die größte Schadensursache in Europa.
„Die weltweiten Wasservorräte stehen unter zunehmendem Druck”, erklärte WMO-Chefin Celeste Saulo. „Zugleich haben extremere wasserbedingte Gefahren immer größere Auswirkungen auf Leben und Lebensgrundlagen”, warnte sie. Laut dem WMO-Jahresbericht war das vergangene Jahr das heißeste seit Beginn der Aufzeichnungen. Hohe Temperaturen und weit verbreitete Trockenheit führten demnach zu anhaltenden Dürren im Norden Südamerikas, im Amazonasbecken und im südlichen Afrika.
Große Teile Zentral- und Westafrikas, Mitteleuropas und Asiens dagegen waren von überdurchschnittlich hoher Feuchtigkeit und zahlreichen schweren Überschwemmungen betroffen. Nach Angaben der UN-Wasserorganisation haben schon 3,6 Milliarden Menschen – gut 40 Prozent der Weltbevölkerung – mindestens einen Monat im Jahr nicht genug Wasser. Die Zahl dürfte nach den Schätzungen bis 2050 auf 5 Milliarden Menschen steigen.
Die 30 Grad machen sich auf den Weg zu uns

Es wird jetzt bedeutend wärmer in Deutschland. Im Süden ist es schon jetzt herrlich sommerlich, in den Westen kommt die Wärme heute Nachmittag. Und ab Freitag nimmt auch im Norden der Hochdruckeinfluss zu und das Wetter beruhigt sich. Am Samstag wird es dann noch eine Spur wärmer, teilweise heiß und schwül mit bis zu 30 Grad.
Was dann kommt, kann sich jeder denken: Gewitter und der Temperaturcrash. Aber erstmal genießen wir das Spätsommer-Comeback!
So sehen die Temperaturrekorde für Mitte September in Deutschland aus:
Die höchsten Werte stammen meist vom 13. bis 19. September 1947.
Bühlertal (BaWü) 36,5°C
Sondershausen (Thüringen) 36,1°C
Petkus (Brandenburg) 35,6°C
Hamburg-Bergedorf 35,6°C
Jena-Sternwarte (Thüringen) 35,5°C
Altenburg (Thüringen) 35,5°C
Sonnenschein und Wärme im Süden - letzte Schauer im Norden und Osten
Heute ist es im Norden und Osten oft stark bewölkt mit einzelnen Schauern. Im Rest des Landes bleibt es dagegen trocken und nach möglichem Nebel geht es im Süden mit viel Sonnenschein durch den Tag. Die Höchstwerte liegen bei 20 Grad in Berlin bis 27 Grad im Breisgau. Dazu weht schwacher bis mäßiger, im Norden teils frischer Südwest- bis Westwind mit starken, an der Nordsee auch stürmischen Böen.
Bis zu 31 Grad am Wochenende

Am kommenden Montag endet der Sommer auch kalendarisch und der Herbst beginnt. Wie viel Sonne und Hitze wir von der warmen Jahreszeit noch erwarten können, erklärt wetter.de-Meteorologe Björn Alexander: „Der Sommer legt auf den letzten Metern definitiv noch einmal den Turbo ein und schenkt uns zum Start ins Wochenende verbreitet 24 bis 31 Grad. Allerdings gilt es, diesen Schlussspurt zu genießen. Denn bereits zum Sonntag schlägt die Lage schon wieder um und katapultiert uns in der nächsten Woche auch wettertechnisch in den Herbst.”
Die Wetterlage: Hoch Oldenburgia lässt im Süden die Sonne scheinen

Während die Frontensysteme von Tief Andreas im Norden für wechselhaftes und windiges Wetter sorgen, herrscht im Süden mit Hoch Oldenburgia freundliches, warmes und trockenes Wetter. Am Freitag nimmt dann auch im Norden der Hochdruckeinfluss zu und das Wetter beruhigt sich. Am Samstag wird es noch eine Spur wärmer, teilweise heiß und schwül, bevor es zum Sonntag hin von Westen her unbeständiger, deutlich kühler und windiger wird. Die neue Woche startet wechselhaft und die Temperaturen gehen weiter zurück. In der zweiten Wochenhälfte soll sich dann ein neues Hoch bemerkbar machen.
Test von Mensch und Material im Windkanal
Ein Reporter will spüren, wie sich die volle Wucht eines Orkans anfühlt und ahnt nicht , wie sehr er dabei an seine körperlichen Grenzen stößt. Dafür geht er in einem großen Stuttgarter Forschungsinstitut in einen der modernsten Windkanäle Europas. Hier werden normalerweise Autos auf Windwiderstand getestet. Er spürt alles, vom lauen Lüftchen bis hin zum Orkan - das Ende ist krass und will er in der Natur nicht erleben.
(mit dpa)