Supermond mit guten Beobachtungsbedingungen
Der größte Vollmond des Jahres

Ein eindrucksvolles Himmelsereignissen bahnt sich an: Der Vollmond am 5. November ist deswegen besonders, weil der Mond momentan relativ nahe ist. Er kann deshalb größer und heller erscheinen. Außerdem sind die Beobachtungsbedingungen in vielen Teilen Deutschlands relativ gut.
Der aktuelle Vollmond erreicht seinen Höhepunkt am Mittwoch um 14.19 Uhr. Aber natürlich ist der Mond auch in der Nacht davor und danach „gut gefüllt”. Dieser Vollmond wird auch als Supermond bezeichnet.
Was ist ein Supermond?
Der Begriff Supermond wird verwendet, wenn der (Voll-) Mond der Erde relativ nahe steht. Das kommt mehrmals im Jahr vor. Zuletzt war das bei dem Vollmond am 7. Oktober der Fall. Am Mittwoch ist der Mond allerdings noch näher. Mit einem Abstand von 356.980 Kilometer handelt sich um den Vollmond mit der geringsten Distanz zur Erde in diesem Jahr.
Wenn die Distanz zwischen Erde und Mond so gering ist, dann kann der Vollmond größer und heller erscheinen. Allerdings ist dieser Effekt nicht besonders groß. Darüber hinaus kann der geringe Abstand Auswirkungen auf Ebbe und Flut haben.
Der Mond erscheint dann besonders groß, wenn er dicht über dem Horizont steht
Ob ein Vollmond groß oder klein erscheint, hängt vor allem davon ab, wie hoch er über dem Horizont steht. Wenn er dicht über dem Horizont steht, erscheint er größer. Dabei handelt es sich um eine optische Täuschung. Deshalb empfiehlt es sich den Mond kurz nach Mondaufgang (am Nachmittag) oder vor Monduntergang (am Morgen) zu beobachten.
Gute Beobachtungsbedingungen
Um interessante Himmelsereignisse beobachten zu können, braucht man gute Sichtbedingungen. Und in der Nacht auf Mittwoch gibt es die - allerdings mit ein paar Einschränkungen.

Oft ist der Himmel nur locker bewölkt oder klar. Im Süden gibt es allerdings einige Nebelfelder (vor allem im Donauraum und am Bodensee, aber auch entlang des Oberrheins). Von der Nordsee bis in den Norden Schleswig-Holsteins sind zudem ein paar Tropfen möglich.
Die Temperaturen sinken an der Nordseeküste auf Tiefstwerte von 11 bis 9 Grad an der Nordseeküste und im Süden in den Niederungen auf oft 3 bis -2 Grad.
Fazit: Eine gute Gelegenheit, mal nach oben zu gucken
Ob man verrückt ist nach Astronomie oder nicht: Ein Blick zum Himmel kann sich lohnen. Anders als bei Sternenbildern muss man den Mond nicht lange suchen, und die Wetterbedingungen sind relativ günstig. Den nächsten Vollmond gibt es am 4. Dezember. Dann ist der Mond wieder ein Stückchen weiter weg von der Erde.
Verwendete Quellen: eigene wetter.de-Recherche mit Informationen der Fachseite astopixels.com