Wie wird das Wetter am Mittelmeer?
Herbstferien: Regenrisiko auf Mallorca
Temperaturen unterhalb von 20 Grad, Wolken und Regen. Wer den Launen des deutschen Herbstwetters entkommen will, kann ans Mittelmeer reisen. Dort sind die Chancen auf Sonnenschein und Wärme besser. Allerdings gibt es Einschränkungen. Ausgerechnet auf der bei Urlaubern beliebten Insel Mallorca droht Regen.
Am Wochenende beginnen in mehreren Bundesländern die Herbstferien. In anderen Bundesländern startet bereits die zweite Ferienwoche. Wie sind die tendenziellen Wetteraussichten in Europa für diesen Zeitraum? Generell (und wenig überraschend) sind die Temperaturunterschiede zwischen Nord- und Südeuropa sehr ausgeprägt. Der Süden ist deutlich wärmer, teils sind noch sommerliche Werte von 25 Grad und mehr drin. Dort zeigen die Prognosen auch wesentlich mehr Sonnenschein. Allerdings droht ausgerechnet auf Mallorca auch Regen.
Mallorca: Wechselhafte Aussichten

Die Temperaturprognose für Mallorca bleibt knapp unter der Sommermarke von 25 Grad, aber immer noch über dem, was in Deutschland zu erwarten ist. Dabei kann es Wolken geben und teils ein bisschen regnen. Aber keine Sorge: Die berechneten Regenmengen sind gering und die Prognosen zeigen auch mehrere Stunden Sonnenschein am Tag.
Östliches Mittelmeer: Wenig Regen in Griechenland und in der Türkei
Die aktuellen Prognosen für den östlichen Mittelmeerraum sind tendenziell freundlicher. Das gilt zum Beispiel für Antalya in der Türkei. Dort werden für Samstag und Sonntag jeweils etwa zehn Sonnenstunden berechnet. Das sind ungefähr 90 Prozent von dem, was dort in dieser Jahreszeit möglich ist.

Zwar muss sich Antalya noch von einer Abkühlung erholen, aber ab dem Wochenende können die Temperaturen am Tag bei 25 Grad liegen und nach Regen sieht es dann nicht mehr aus.
Fazit: Keine Garantie auf Sonnenschein und Wärme
Der Sommer ist auch am Mittelmeer vorbei. Eine Garantie auf Sonnenschein und Wärme kann es dort in den Herbstferien nicht geben. Im westlichen Mittelmeerraum sehen die Aussichten teils wechselhaft aus. Andererseits ist die Prognose noch ein bisschen unsicher, weil der Vorhersagezeitraum relativ weit in der Zukunft liegt.