Erst hui, dann pfui

Auf sonniges Wochenende folgen Regen und Wind

von Martin Pscherer & Henning Liss

Eine Umstellung der Wetterlage steht bevor. In der nächsten Woche erreichen Tiefdruckgebiete große Teile Europas und bringen Wolken, Regen und Wind. Teils kann es herbstlich stürmisch werden. Für Deutschland sieht es aktuell zwar zunächst nicht nach einer größeren Unwetterlage aus, aber nach ziemlich ungemütlichem Wetter.

Am Wochenende gibt es gute Chancen auf Sonnenschein

Prognose: Ein paar Wolken und teils Nebel können den Sonnenschein am Wochenende einschränken.
Prognose: Ein paar Wolken und teils Nebel können den Sonnenschein am Wochenende einschränken.

Das Wochenende bringt allgemein ruhiges Wetter. Allerdings gibt es auch einige Wolken und Nebel. Dabei werden die Nächte kalt. Besonders in der Nacht auf Sonntag droht vor allem in der Osthälfte Deutschlands Frost oder Bodenfrost. Tagsüber erreichen die Temperaturen oft Werte zwischen 8 und 14 Grad. Im Südwesten sind am Sonntag sogar bis zu 17 Grad drin.

Und dann geht es bergab: Regen, Wolken und Wind

Die Temperaturen in Deutschland steigen in der nächsten an, aber besonders im Westen wird das Wetter ungemütlich mit vielen Wolken, Regen und Wind. Die Prognosen zeigen aber auch dort immer noch ein bisschen Sonnenschein.
Die Temperaturen in Deutschland steigen in der nächsten an, aber besonders im Westen wird das Wetter ungemütlich mit vielen Wolken, Regen und Wind. Die Prognosen zeigen aber auch dort immer noch ein bisschen Sonnenschein.

Wenn in der neuen Woche die Tiefdruckgebiete mit ihren Ausläufern zuschlagen, dann kriegt das vor allem der Westen Deutschlands zu spüren. Dort zeigen die Prognosen die meisten Wolken und den meisten Regen. Dabei handelt es sich dann nicht nur um Nieselregen. Bis Mittwochabend können immerhin Größenordnungen von 30 Liter Regen pro Quadratmeter zusammenkommen. Zur Herbststimmung trägt dann auch noch der Wind seinen Teil bei. Im Osten des Landes bleibt es noch ein bisschen ruhiger, aber auch dort zeigen die Prognosen Wolken und Regen.

Die Temperaturen steigen insgesamt ein bisschen an, so dass Deutschland tagsüber allgemein zweistellige Temperaturen erreicht und oft sogar 15 Grad oder mehr. Auch die Nächte werden deutlich milder, das Frostrisiko lässt in vielen Regionen nach. In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch sind liegen die Tiefstwerte oft nahe bei 10 Grad.

Ausblick: Goldenes Oktoberwetter sieht anders aus

Das Tiefdruckwetter geht in der zweiten Wochenhälfte voraussichtlich weiter. Aktuelle Prognosen deuten an, dass es noch windiger werden könnte. Es ist durchaus möglich, dass sich für unsere Nachbarländer und eventuell auch für Deutschland ein Herbststurm anbahnt. Aber noch ist es zu früh für eine genaue Prognose.