Schon wieder Polarluft

Frühsommer bekommt den nächsten derben Dämpfer

von Paul Heger

Polarluft vertreibt die Frühsommerstimmung
Och ne, schon wieder Kaltluft?!

Der Frühsommer bekommt eine ordentliche Klatsche. Polarluft bringt regional sogar wieder das Frost-Thema zurück auf die Agenda. Wo bleibt der „richtige“ Sommer?

Polarluft erreicht erneut Deutschland

Besonders der Westen und Südwesten Deutschlands erlebten in den letzten Tagen immer wieder frühsommerliche Temperaturen um 25 Grad. Im Osten gab es zumindest immer wieder Werte um 20 Grad, die sich aber oft nicht sommerlich anfühlten. Im Nordosten bleibt man teils sogar unter 15 Grad. Und genau von hier kommt der nächste Schwall kühler Luft.

Die Wetterlage ist eingefahren. Nordostwinde drücken die Temperaturen trotz Sonnenschein nach unten. Im Norden von Norwegen kapselt sich nun eine neue Kaltluftblase ab und rutscht Donnerstag und Freitag zu uns.

Wetterlage am Mittwoch, 14. Mai 2025
Wetterlage am Mittwoch: Kaltluft auf dem Weg!

Temperaturrückgang mit Frostgefahr

Am Mittwoch sind abseits der Küsten und Berge nochmal 20 bis 25 Grad drin. Auch im Osten könnt ihr euch über bis zu 23 Grad freuen. Ab Donnerstag geht’s dann mit der Ankunft der Polarluft von Nordosten bergab. Meist sind nur noch 15 bis 18 Grad drin, im Westen immerhin noch 18 bis 22 Grad.

In den nachfolgenden Tagen erholen sich die Temperaturen nur mühsam. Außerdem kommen ein paar Wolken und unangenehm kalter Wind dazu. Immerhin könnte es auch etwas Regen geben, auch wenn die Dürregefahr nicht signifikant gelindert werden kann.

Es lohnt sich noch ein blick auf die Nächte. Am frühen Freitag könnte es von Sachsen bis Süd-Niedersachsen, Hessen und Bayern wieder häufiger leichten Bodenfrost geben. Auch leichter, „normaler“ Luftfrost ist in höheren Tälern der Mittelgebirge möglich. Schon zu Samstag werden die Nächte aber milder.

Ist der Sommer kaputt? Wann wird es richtig warm?

Zunächst: Der Sommer ist nicht kaputt, er hat nur einfach noch nicht begonnen, schließlich haben wir noch Mai. Ständige Sommertage wären deutlich der Zeit voraus. Gleichzeitig sind sie natürlich gut möglich, selbst Hitzetage.

Ein Blick auf die Wetterlage schafft schnell Aufklärung. Das Sonnenhoch liegt mit Kern immer westlich von uns. Der Wind Strömung im Uhrzeigersinn um das Hoch herum und wir liegen in einer nördlichen Strömung. Die kann nicht super warm sein. Für den frühzeitigen Sommerdurchbruch müsste das Hoch nach Osten rutschen und wir damit in eine Südströmung gelangen. Dann würden wir aber auch schnell über 30 Grad und mehr sprechen. Eine Solche Veränderung der Wetterlage ist derzeit nicht in Sicht.

Höchstwerte am Freitag, 16. Mai in Europa
Sommer? Nur in Teilen von Spanien, Griechenland und der Türkei!

(phe)