Unterwegs auf alten Routen

Wo Händler Geschichte schrieben – Reisen auf historischen Handelswegen

von Karim Belbachir

Alte Handelswege sind mehr als Linien auf der Karte: Sie sind Kulturadern, an denen Städte wuchsen, Waren die Welt wechselten und Ideen Grenzen überquerten. Wer ihnen heute folgt, reist langsamer, tiefer – und versteht Europa und Asien aus einer anderen Perspektive.

Geschichte neu bereisen

Ob Kamele in Karawansereien, Hansekoggen an der Ostsee oder römische Meilensteine: Historische Routen machen sichtbar, wie vernetzt die Welt schon lange vor dem Internet war. Moderne Eisenbahnen und Fernstraßen liegen oft auf denselben Trassen; Märkte, Brücken und Pässe sind geblieben. Wer diese Wege neu bereist, findet handfestes Erbe – und lebendige Gegenwart.

Seidenstraße – zwischen Oasen und Karawansereien

Registan-Platz in Samarkand
Samarkand beeindruckt mit seinen majestätischen Madrassen.

Zwischen Zentralasien und China reiht sich ein Mosaik aus Oasenstädten, Medresen und Basaren. Usbekistan mit Samarkand und Buchara glänzt mit restaurierter Pracht, Kirgistan bietet Nomadenkultur und Bergpässe, in Westchina erinnern Stadtmauern und Märkte an die alten Knotenpunkte. Der Reiz liegt im Wechsel von Wüste, Gebirge und urbaner Geschichte – und darin, dass viele Abschnitte noch angenehm entschleunigt wirken.

  • Beste Reisezeit: Frühjahr und Herbst
  • Highlights: Registan in Samarkand, Altstadt von Buchara, Tianshan-Pässe
  • Erlebnis: Übernachten in einer Karawanserei oder Jurte
  • Hinweis: Langstrecken per Zug kombinieren, lokale Guides lohnen sich

Hansewege – Backstein, Salz und Ostseehäfen

Altstadt Lübeck
Allein die Altstadt von Lübeck ist bereits eine Reise wert.

Vom deutschen Norden bis ins Baltikum formten Kaufleute ein dichtes Netz aus Speicherhäusern, Rathäusern und Marktplätzen. Backsteingotik in Lübeck und Wismar, hanseatische Gassen in Tallinn und Riga, dazwischen Werften, Fischmärkte und Segelschiffe. Die Route lässt sich als Küstenreise, Städtetrip oder Radtour erleben – immer nah am Wasser, immer mit Geschichte im Pflaster.

  • Beste Reisezeit: Spätfrühling bis Frühherbst
  • Highlights: Lübecks Altstadtinsel, Speicherstadt-Flair, Altstädte Tallinn und Riga
  • Erlebnis: Hafenrundfahrten und traditionelle Märkte
  • Hinweis: Fährverbindungen clever nutzen, Städte gut per Bahn erreichbar

Römerstraßen – auf den Lebensadern des Imperiums

Via Appia
Entlang der Via Appia führen Pinienalleen zu Gräbern und Aquädukten. Die Straße gehörte zu den wichtigsten Handelswegen im römischen Reich.

Vom Mittelmeer über die Alpen bis an Donau und Rhein spannten römische Ingenieure ein Straßennetz, das Handel und Heer rasch voranbrachte. Entlang der Via Appia führen Pinienalleen zu Gräbern und Aquädukten; die Via Claudia Augusta verbindet Norditalien mit Tirol und Bayern – heute als beliebte Radroute. Meilensteine, Brücken und Kastelle erzählen klar, wie modern römische Infrastruktur war.

  • Beste Reisezeit: Frühling und Frühherbst für mildes Klima
  • Highlights: Via Appia Antica bei Rom, Reschenpass, römische Kastelle am Limes
  • Erlebnis: Mehrtägige Radtour auf der Via Claudia Augusta
  • Hinweis: Museumsstopps einplanen, viele Abschnitte sind familienfreundlich

Bernsteinstraße – vom Baltikum an die Adria

Beautiful Mariacka street in Gdansk. Amber jewellery shops and walking tourist
Historische Mariacka-Straße in Danzig mit seinen traditionellen Bernsteinschmuckgeschäften.

Das „Gold des Nordens“ reiste über Jahrhunderte nach Süden. Heute verbindet die Route Ostseeküsten mit Binnenwegen, Burgen und Handelsstädten, bevor sie Richtung Alpen und Adria schwenkt. Zwischen Dünen, Kiefernwäldern und Altstädten liegen Bernsteinmuseen, Werkstätten und Strandabschnitte, an denen Sammler mit etwas Glück noch Fundstücke entdecken.

  • Beste Reisezeit: Frühsommer für lange Tage, Spätsommer für ruhige Küsten
  • Highlights: Ostseeküstenwege, Bernsteinmuseen und -werkstätten, Burgen entlang der Trasse
  • Erlebnis: Küstenwanderungen mit Bernsteinsuche
  • Hinweis: Öffentlichen Verkehr und Radabschnitte kombinieren, Strandzeiten abstimmen

Außergewöhnlich übernachten – weltweit: Diese 5 Hotels lassen dich ganz neue Welten entdecken