Genuss auf der Straße

Europas Streetfood-Hochburgen locken mit Märkten und Festivals

von Karim Belbachir

Streetfood ist mehr als nur satt werden – es ist ein Stück Kultur, das direkt auf die Hand kommt. Wer in Europa unterwegs ist, findet in einigen Städten Märkte und Festivals, die längst selbst zu Sehenswürdigkeiten geworden sind.

Streetfood als Erlebnis

Essen auf der Straße bedeutet Begegnung: zwischen Tradition und Moderne, zwischen Einheimischen und Reisenden. Ob in den engen Altstadtgassen, in historischen Markthallen oder an hippen Hafenarealen – Streetfood erzählt Geschichten, die man mit allen Sinnen erlebt. Diese vier Städte stehen beispielhaft für Europas lebendigste Streetfood-Szene.

Neapel: Pignasecca-Markt

Naples, Italy, september 14, 2024 : Customers in front of a fruit and vegetable stall in front of a shop in the Pignasecca market in the city of Naples
Neapel – Pignasecca-Markt: Lebendige Marktgasse im Herzen Neapels: Obst, Gemüse und Streetfood mitten zwischen engen Altstadtstraßen.

Der Pignasecca-Markt im Herzen Neapels ist ein Fest für die Sinne. Zwischen alten Fassaden und engen Gassen drängen sich Stände voller frischem Gemüse, Fisch, Käse und Gewürze. Händler preisen lautstark ihre Ware an, Mopeds schlängeln sich durch die Menge, und mittendrin findet man kleine Imbissstände, an denen man authentische Snacks probieren kann. Wer das wahre Straßenleben Neapels erleben möchte, kommt hier nicht vorbei – ein Markt, der gleichzeitig Bühne und Alltag ist.

  • Beste Besuchszeit: Vormittags, wenn der Markt am lebendigsten ist
  • Tipp: Kleine Snacks probieren, die direkt vor den Augen frisch zubereitet werden
  • Lage: Im Centro Storico, nahe der Spaccanapoli

Berlin: Markthalle Neun

Berlin, Germany - July 29, 2019: Markthalle Neun, Market Hall Nine. It is a historical market with street food in Kreuzberg borough
Berlin – Markthalle Neun: In Kreuzberg trifft man sich zum „Street Food Thursday“ – die Markthalle Neun ist das Zentrum der Berliner Food-Szene.

In Kreuzberg schlägt das kulinarische Herz Berlins. Die Markthalle Neun, eine historische Markthalle aus dem 19. Jahrhundert, ist heute Heimat einer bunten Mischung aus traditionellen Händlern und innovativen Streetfood-Ständen. Besonders beliebt ist der „Street Food Thursday“, wenn Köche aus aller Welt ihre Spezialitäten anbieten – von asiatischen Dumplings bis hin zu modernen Fusion-Kreationen. Hier spürt man den Spirit einer Stadt, die sich immer wieder neu erfindet.

  • Highlight: „Street Food Thursday“ mit internationalem Angebot
  • Besonderheit: Historische Markthalle mit modernem Konzept
  • Lage: Eisenbahnstraße in Berlin-Kreuzberg

London: Borough Market

London, UK - May 23 2018: Unidentified people at Borough Market in Southwark, one of the largest and oldest food markets in London, today the market mainly sells speciality foods to the public
London – Borough Market: Der Borough Market verbindet Tradition und Moderne – Streetfood vor der Kulisse des Londoner Wahrzeichens „The Shard“.

Der Borough Market ist einer der ältesten Märkte Londons und gleichzeitig ein moderner Streetfood-Hotspot. Unter den gusseisernen Hallenbögen gibt es alles – von frisch gebackenem Brot über internationale Spezialitäten bis hin zu Klassikern der britischen Küche. Die Mischung aus Tradition und Trend macht den Markt einzigartig. Dazu kommt die Kulisse: Mit „The Shard“ direkt im Hintergrund hat man hier ein unverkennbares London-Erlebnis, das Essen und Architektur verbindet.

  • Geöffnet: Montag bis Samstag, besonders lebendig am Wochenende
  • Tipp: Unbedingt auch britische Klassiker wie Pies oder Fish & Chips probieren
  • Lage: Southwark, nahe der London Bridge

Kopenhagen: Reffen

September 21, 2023: Reffen is a street food market (the biggest in Scandinavia) and urban area for start-ups, innovation and creativity in Refshaleøen in Copenhagen.
Kopenhagen – Reffen: Reffen am Hafen von Kopenhagen ist ein Streetfood-Mekka in bunten Containern – kreativ, nachhaltig und direkt am Wasser.

Reffen ist Kopenhagens angesagteste Adresse für Streetfood. Direkt am Hafen reiht sich ein bunter Mix aus Containern aneinander, in denen kreative Köche nachhaltige Gerichte anbieten. Die Atmosphäre ist locker, es wird an langen Holztischen gegessen, oft begleitet von Live-Musik oder DJ-Sets. Wer hierherkommt, genießt nicht nur Essen, sondern ein ganzes Lebensgefühl. Besonders abends, wenn die Sonne über dem Wasser untergeht, entfaltet Reffen seinen vollen Zauber.

  • Saison: Geöffnet von April bis Oktober
  • Besonderheit: Nachhaltigkeit und kreative Küche stehen im Vordergrund
  • Lage: Am Refshaleøen, direkt am Hafen von Kopenhagen

Es gibt noch viel zu sehen: Traumstrände im Süden Europas