Winterwetter-Check
Kommt der erste Schnee im Flachland schon im November?
Es ist wie jedes Jahr eine spannende Geschichte um den ersten Schnee in Deutschland bis runter in die tiefen Lagen. In diesem Jahr könnte es das Winterweiß noch im November geben. Wir schauen auf die aktuellen Trends der Prognosen.
Im Video: Der Strömungsfilm für die kommenden Tage
Nächste Woche mit nassen Flocken auf den Bergen

Am Samstag gibt es in den Alpen wieder Neuschnee obendrauf. Anschließend setzt sich laut dem RTL-Meteorologen Björn Alexander zunächst wieder trockenes Spätherbstwetter mit reichlich Nebel und Hochnebel durch. „Mehr Bewegung versprechen die Wettercomputer dann ab der Mitte der nächsten Woche. Denn mit dem nächsten Tief dreht die Strömung auf Nordwest und es ziehen Schauerwolken durch. Oberhalb von 500 bis 800 Metern mischen nasse Flocken unter, während es im Flachland zum Teil nasskalt wird.“, so der Meteorologe weiter.
Was passiert anschließend?

Da seien sich die unterschiedlichen Wettermodelle noch sehr uneins, weiß Alexander: „Allerdings gibt es wiederholt Ansätze, dass es mit der Schneefallgrenze auch bis in tiefere Lagen runtergehen könnte. Besonders das Amerikanische GFS-Modell verspricht reichlich Spannung im letzten Novemberdrittel. Demnach geht es wechselhaft weiter. Und weil sich abermals kältere Luft einmischen könnte, gibt es wiederholt Chancen auf den ersten Schnee der Saison bis ganz runter.” Also pünktlich zum ersten Advent – sicherlich ein Fest für alle Winterfreunde.
Der Winterwetter-Check im Überblick
- Am Wochenende gibt es Schnee in den Alpen
- Bis einschließlich Mittwoch folgt ruhiges Herbstwetter mit regionalem Nachtfrost
- Ab Donnerstag stehen die Zeichen auf wechselhaft mit Schnee in den Mittelgebirgen
- Im letzten Novemberdrittel steigen die Chancen auf ersten Schnee im Flachland
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream bei RTL+
()