Schleppe an der Unterseite einer Wolke

Wetterlexikon: Virga

Was ist Virga?

Wetterlexikon: Virga
Cumulus Virga: Labile Wolken aus denen Eis fällt.

Virga (lat. dünner Zweig, Stab) ist ein Namenszusatz für die unterschiedlichen Wolkengattungen und bezeichnet sogenannte Fallstreifen, die unterhalb der Wolkenbasis in Form von Haaren oder Schlieren hervorstehen. Die Fallstreifen entstehen durch Eiskristalle oder Regen, die auf ihrem Weg zu Boden bereits wieder verdunsten. Durch diesen Effekt bilden sich die zarten Streifen am Himmel, die häufig auftreten, wenn eine höhergelegene, sehr feuchte Luftschicht auf einer trockenen Luftschicht aufliegt.

Virga können auf aufziehende Gewitter hindeuten

Fallen Regen oder Eiskristalle aus der feuchten Luftschicht in die trockene hinab, wird der Niederschlag von der trockenen Luftschicht aufgehalten und kann verdunsten. Auch direkte Sonneneinstrahlung bei sehr hohen Wolken kann zu Virga führen. Oftmals sind die Virga genannten Fallstreifen vor einem aufkommenden Gewitter oder vor Schneefall zu sehen, in seltenen Fällen auch bei einem bewölkten Himmel ohne anschließendes Unwetter.