Die Sonne erscheint uns gelb und der Himmel blau
Wetterlexikon: Streuung

Wenn eine Lichtwelle auf ein gasförmiges Teilchen trifft, wird dieses Zusammentreffen zum Ausgangspunkt einer Welle. Es findet eine Streuung statt. Die Farben, die wir sehen, entstehen aus elektromagnetischer Strahlung einer bestimmten Wellenlänge. So nehmen wir das Sonnenlicht in einer gelblich-weißen Farbe wahr, aber eigentlich setzt es sich aus den Farben des Regenbogens zusammen.
Darum ist der Himmel blau
Die unterschiedlichen Wellenlängen spielen eine große Rolle, wenn das Sonnenlicht auf dem Weg zur Erde mit anderen Gasmolekülen zusammentrifft. Durch seine Richtungsänderung kommt es hier zur Streuung. Blaues Licht wird dabei stärker gestreut als rotes. Tagsüber erscheint uns deshalb der Himmel blau, während uns abends der Himmel durch den tiefen Sonnenstand und den längeren Weg des Lichts rot erscheint.
Diese Lichtstreuung in der Atmosphäre wird auch Rayleigh-Streuung nach dem britischen Physiker Lord Rayleigh genannt.