Messlatte zur Feststellung des Wasserstandes

Wetterlexikon: Pegel

Was ist ein Pegel?

Ein Pegel ist ein Gerät oder eine Messstelle zur Bestimmung des Wasserstandes in Flüssen, Seen oder im Meer. Die einfachste Form ist die Pegellatte, die beispielsweise an einer Kaimauer angebracht wird und an schwarzen Markierungen auf gelbem Grund zu erkennen ist. Fälschlicherweise wird der Pegelstand oft verkürzt als Pegel bezeichnet, tatsächlich jedoch wird der Pegelstand am Pegel abgelesen.

Den Pegelstand liest man an einer Messlatte ab

Der Pegelstand wird in Zentimetern angegeben. Man liest ihn an einer Messlatte ab, die den Wasserstand über dem Pegelnullpunkt angibt. An den Küsten kommen die Küstenpegel und im offenen Meer die Meerespegel zum Einsatz. An Seen, Flüssen und Kanälen stehen dagegen sogenannte Binnenpegel.

Regelmäßige Wasserstandsbeobachtungen sind notwendig für die Schifffahrt sowie das Management von Stauwerken und Wasserkraftwerken. Drohendes Hochwasser muss frühzeitig erkannt werden, sodass Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden können. Nur so ist es möglich, Menschen in den gefährdeten Gebieten zu warnen und gegebenenfalls zu evakuieren.