Die Ozonbildung findet vor allem in der Stratosphäre statt

Wetterlexikon: Ozonbildung

Wie wird Ozon gebildet?

Wetterlexikon: Ozonbildung
Die Ozonbildung findet vor allem in der Stratosphäre statt.

Ozon ist ein Molekül mit der Summenformel O3, welches dementsprechend aus drei Sauerstoffatomen besteht. Bei der natürlichen Bildung von Ozon ist eine energiereiche Strahlung erforderlich. Diese sorgt dafür, dass die Sauerstoffmoleküle erst einmal in einzelne Sauerstoffatome gespalten werden. Dies geschieht durch das in der Sonnenstrahlung enthaltene UV-Licht. Die einzelnen Sauerstoffatome (O) können dann mit einem weiteren Sauerstoffmolekül (O2) zu Ozon (O3) reagieren. Diese Reaktion wird als Photodissoziation bezeichnet.

Ozon - die Schutzschicht unserer Erde

Die Ozonbildung findet vor allem in der Stratosphäre, der sogenannten Ozonschicht der Erde statt. Nahe der Erdoberfläche kann es ebenfalls zur Ozonbildung kommen. Dazu werden Stickoxide wie NO2, welche durch Fahrzeugabgase entstehen, ebenfalls durch UV-Licht gespalten. Die einzelnen Sauerstoffatome reagieren auch hier mit Sauerstoffmolekülen.

Ozon erfüllt eine wichtige Funktion als Schutzschicht vor Strahlung für die Erde, wird allerdings durch industrielle Abgase immer mehr zerstört. Wird die Abgasproduktion heruntergefahren, kann sich ein Ozonloch mit der Zeit jedoch wieder regenerieren.