Bewegliche Längenskala zur Steigerung der Ablesegenauigkeit auf Messgeräten
Wetterlexikon: Nonius
Was ist Nonius?

Ein Nonius ist der verschiebbare Hilfsstab an Barometern und ähnlichen hygroskopischen Wettermessgeräten. Seine Einteilung ähnelt einem sehr feinteiligen Lineal. Er ist so lang wie neun Einheiten des Gerätes und selbst in zehn Einheiten unterteilt. Die Maßeinheit ist (Milli-)Bar. Mit einem Nonius lassen sich Luftdruckveränderungen bis auf das Zehntel genau ablesen. Dies ist für exakte Wettervorhersagen in der Seefahrt oder der Luftfahrt unerlässlich. Eine Ablesung macht nur dann Sinn, wenn das Barometer senkrecht hängt und die Flüssigkeit ganz leicht gewölbt ist.
Die Noniusskala wurde durch den französischen Mathematiker Pierre Vernier eingeführt
Die Nonius-Skala des Hilfsstabes wurde von Pierre Vernier erfunden. Früher wurde der Nonius an vielen Messgeräten angebracht. Im Zuge der Digitalisierung übernimmt die genaue Ablesung heute jedoch meist ein elektro-optisches Gerät. Das Prinzip zur Ablesung und Richtigkeit der Werte bleibt jedoch dasselbe: Das Barometer muss geschützt vor Temperaturschwankungen angebracht werden.