NN steht für Normalnull

Wetterlexikon: NN

Was bedeutet NN?

Wetterlexikon: NN
Schild 1.000 Meter über NN an der Schwarzwaldhochstraße.

NN steht für Normalnull. Dieser theoretische Punkt war bis 1992 der Bezugswert für alle Höhenangaben in Deutschland. Eine präzise Höhenangabe ist bei Wetterdaten, wie zum Beispiel Messungen von Luftdruck oder Temperatur entscheidend, um einen Vergleich mit anderen Messwerten herstellen zu können. Deshalb wurde bis zur Umstellung auf das Deutsche Haupthöhennetz bei jeder Wetterstation die Höhe über NN angegeben.

NN entspricht nicht exakt der Meereshöhe

In der Umgangssprache wird auch heute noch Normalnull häufig mit der Höhe über dem Meeresspiegel gleichgesetzt. Dies ist allerdings nicht korrekt, denn NN entsprach nie exakt der Meereshöhe. Die erste Festlegung von NN war eine 1879 festgelegte theoretische Höhe 37 Meter unter dem Normalhöhenpunkt in der Neuen Berliner Sternwarte. 1912 wurde dieser Punkt nach Hoppegarten verlegt.

NN war immer nur eine Annäherung. Stellenweise gibt es Abweichungen von bis zu einem halben Meter, außerdem hat sich die Bezugsgröße im Ausland nie durchsetzen können. Daher wurde das System 1993 durch das Deutsche Haupthöhennetz ersetzt.