Der Prozess der Koagulation findet meist in reinen Wasserwolken statt

Wetterlexikon: Koagulation

Was ist Koagulation?

Wetterlexikon: Koagulation
Durch das Anwachsen der Wassertropfen beim Fallen kann kleintropfiger Regen entstehen, welcher als Sprüh- oder Nieselregen auf die Erde fällt

Koagulation bezeichnet in der Meteorologie die Kollision größerer Wassertropfen mit kleineren Aerosolteilchen in der Atmosphäre beim Hinabfallen in Richtung Erde. Durch die unterschiedliche Sinkgeschwindigkeit großer und kleiner Tropfen ist eine Koagulation möglich.

Schnee, Regen und Hagel hängen von der Temperatur der unteren Troposphärenschicht ab

Durch das Anwachsen der Wassertropfen beim Fallen kann kleintropfiger Regen entstehen, welcher als Sprüh- oder Nieselregen auf die Erde fällt. Der Prozess der Koagulation findet meist in reinen Wasserwolken statt. Dafür muss die Wolke jedoch vertikal ausgedehnt genug sein, damit die Tröpfchen im Fall auch genug anwachsen können.

Eiskristalle wachsen ebenfalls durch Koagulation immer weiter. Diese entsteht in Mischwolken, in denen Eiskristalle und Wassertropfen gleichzeitig vorhanden sind. Ob diese Eiskristalle als Schnee, Regen, Hagel oder Niesel zur Erde gelangen, hängt von der Temperatur der unteren Troposphärenschicht ab.