Ein Geschwindigkeitsmaß in der See- und Luftfahrt und der Meteorologie

Wetterlexikon: Knoten

Was ist ein Knoten?

Wetterlexikon: Knoten
Windstille entspricht einem Knoten, bei einem Orkan sind es 64 und mehr.

Knoten ist in der Meteorologie das traditionelle Maß für die Windgeschwindigkeit. Der Begriff stammt ursprünglich aus der Seefahrt. Dort bezeichnet er die Geschwindigkeit eines Schiffes. Ein Knoten entspricht dabei einer Seemeile und somit einer Windgeschwindigkeit von etwa 1,852 km/h. Die Faustformel zur Umrechnung in Kilometer pro Stunde lautet „mal zwei, minus zehn Prozent“.

Knoten kommt als Einheit langsam aus der Mode

Windstille entspricht einem Knoten, bei einem Orkan sind es 64 und mehr. Die Windgeschwindigkeit sollte dabei nicht mit der Windstärke oder der Windkraft verwechselt werden. Knoten kommt als Einheit langsam aus der Mode und wird von Meter pro Sekunde in Facharbeiten oder Kilometer pro Stunde in den Wettervorhersagen abgelöst.

Der Begriff Knoten stammt von den Markierungen, die Seefahrer in die Leine des sogenannten Logs knüpften, um Abstände anzuzeichnen. Diese Methode wird heutzutage durch digitale Messungen ersetzt.