Eine Wetterstation dient der Wetterbeobachtung an einem bestimmten Ort und der Klimaforschung
Wetterlexikon: Klimastation
Was ist eine Klimastation?

Eine Klimastation, oft auch als Wetterstation bezeichnet, ist eine lokale Anlage zur Überwachung und Aufzeichnung des Wetters. Die gemessenen Werte werden zum Beispiel für lokale Wetterprognosen bzw. -vorhersagen oder auch für das Erstellen von Klimadatenbanken genutzt.
Je mehr Klimastationen, desto besser die Wetterprognose
In einer Klimastation werden Werte wie die Temperatur, Windstärke und Sonnenstrahlung gemessen. Das lokale Messen dieser Werte mit einer Klimastation ist für Wetterprognosen und Forschung sehr wichtig. Je mehr Klimastationen in einem Gebiet aufgestellt sind, desto besser werden auch die Wetterprognosen für dieses Gebiet.
Für eine Klimastation gibt es verschiedene Modelle. Da die Kosten für Klimastationen meist gering sein müssen, werden oft einfache Modelle genutzt, die entweder nur wenige Werte messen oder nicht eigenständig eine Prognose aufstellen können. Die besten Modelle zeichnen möglichst viele Daten genau auf und entstellen mit Hilfe dieser eine eigenständige Prognose, die dann, zumeist per Funk, übermittelt wird.