Dynamische Strömungsbeeinflussung durch die Orographie

Wetterlexikon: Kanalisierung

Was ist eine Kanalisierung?

Wetterlexikon: Kanalisierung
Mistral in Marseille.

Kanalisierungen eines bodennahen Windes finden vor allem in tiefen und länglichen Täler statt.
Dieser Kanalisierungseffekt bestimmt neben den Reibungen in Bodennähe die Stärke und Richtung eines Windes. Sogar in langgezogenen Straßen mit Häuserreihen zu beiden Seiten kann es zu Anströmungen kommen, welche eine teils sehr starke Kanalisierung bewirken. Bodennahe Winde können nicht nach außen ausweichen, sondern werden durch Gebäude, Bäume oder Gebirge eingeengt. Dadurch entsteht ein schneller und zügiger Wind.

Der Mistral ist ein Beispiel für einen großräumigen Kanalisierungseffekt

Ein gutes Beispiel für einen großräumigen Kanalisierungseffekt ist der Mistral, eine Nordwestanströmung, die bis zu Orkanstärken kommen kann. Durch das Rhonetal wird der Mistral auf das Mittelmeer hinausgeweht. Die meisten Kanalisierungen kommen in bergigen oder dicht bebauten Regionen auf. Die Stärke der Kanalisierung nimmt ab, je mehr Luftlöcher, also Bereiche, wo der Wind zur Seite ausweichen kann, vorhanden sind.