Heißer, trockener Wüstenwind in Ägypten

Wetterlexikon: Kamsin

A Gulf Arab tourists views the Sultan Hassan Mosque complex that is barely visible from the historic Citadel in Cairo because strong winds created a massive sandstorm that has been sweeping through the Egyptian capital 06 April 2008. The spring season sandstorms called 'khamaseens' bring very strong winds and hot air from the south and create havoc to traffic and communications as well as respiratory problems because of the fine dust. EPA EPA/MIKE NELSON +++(c) dpa - Report+++ |
Im Frühjahr ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein Kamsin entwickelt, besonders hoch.

Der Wüstenwind Kamsin, auch Khamsin oder Chamsin, kommt vor allem in Ägypten auf. Im Frühjahr ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein Kamsin entwickelt, besonders hoch. Er entsteht durch Tiefdruckwirbel, die bis ins mittlere oder östliche Mittelmeer vordringen.

Bis nach Deutschland schafft es der Kamsin nicht

Auf der Vorderseite hat der Kamsin eine sand- und staubbeladene Luft, welche er aus der Sahara mitführt. Diese befördert er weiter nach Norden. Im Sommer trifft man eher selten auf den Kamsin, jedoch bleibt er nicht komplett aus. Sollte er auftreten, bringt er sehr heiße Luft mit sich. Im Winter ist der Kamsin ebenso anzutreffen, jedoch als ein recht kühler und angenehmer Wind.

Bis nach Deutschland gelangt der Kamsin nicht, da er über dem Meer verweht wird. Schäden richtet der Wüstenwind in Ägypten keine an, allein Sand oder Staub lagert sich auf Dächern und Autos ab.