Alle auf einer Isohypse dargestellten Punkte befinden sich im Gelände auf gleicher Höhe

Wetterlexikon: Isohypsen

10.03.2018, Argentinien, Perito-Moreno-Gletscher: Blick auf den Perito-Moreno-Gletscher in Patagonien in der Provinz Santa Cruz. Der Gletscher gehört zu den größten Touristenattraktionen Argentiniens. Er ist der meistbesuchte Ort des als UNESCO-Weltnaturerbe eingestuften Nationalparks «Los Glaciares». Foto: Walter Diaz/telam/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
In Karten werden Gletscher in blauer Farbe dargestellt.

Isohypsen, auch Höhenlinien genannt, dienen der Abbildung eines dreidimensionalen landschaftlichen Reliefs auf zweidimensionalen Karten. Alle auf einer Isohypse dargestellten Punkte befinden sich im Gelände auf der gleichen Höhe.

Der Höhenabstand zwischen zwei Isohypsen in Landkarten ist genormt

Isohypsen werden in Karten oft in bräunlichen Farben dargestellt, wenn es sich um die Abbildung von Erdflächen handelt. In blauer Farbe werden Gletscher etc. dargestellt. Je nach Höhenlage werden auch grüne und dunkelgrüne Farben für Punkte in geringen Erhebungen oder auf Meeresspiegelniveau verwendet. Intensive braune, rote und violette Farben dienen hingegen der Visualisierung extremer Höhenlagen.

Der Höhenabstand zwischen zwei Isohypsen in Landkarten ist genormt und hängt jeweils stark vom verwendeten Maßstab ab. Wenn die Isohypsen in einer Karte sehr schmal sind, deutet das auf eine rasche Höhenveränderung über eine geringe Distanz hin, also auf eine starke Steigung im Gelände. Je breiter die einzelnen Höhenlinien sind, desto geringer ist der Anstieg oder das Gefälle.