Das Abfangen von Niederschlägen auf der „Oberfläche“ der Vegetation
Wetterlexikon: Interzeption
Was ist Interzeption?

Bei einer Interzeption werden Regentropfen auf ihrem Weg zum Erdboden von Blättern, Zweigen und ähnlichen Oberflächen zurückgehalten. Dies kann man bei Niederschlägen in Waldgebieten oder anderen bewachsenen Feldern beobachten. Bis zu 50% der Niederschlagsmenge können durch die Interzeption abgehalten werden. Auf offenem Feld hingegen erreichen die Regentropfen ungehindert den Erdboden, es tritt also keine Interzeption auf.
In dichten Wäldern kann eine hohe Interzeption zu Problemen beim Wachstum der Pflanzen führen
Bei einer Interzeption sammelt sich das Regenwasser auf Blättern und Pflanzenstielen. Das so abgefangene Wasser verdunstet zum Teil bevor es an der Pflanze entlang zum Boden fließen kann. Besonders stark ist dieser Effekt, wenn nach einem Regenschauer wieder die Sonne erscheint. Zum Beispiel in dichten Wäldern kann eine hohe Interzeption zu Problemen beim Wachstum der Pflanzen führen, da diese nicht genug Wasser erhalten. Vor allem in der Hydrologie spielt die Interzeption eine große Rolle.