Die Internationale Meteorologische Organisation wurde 1873 in Wien gegründet

Wetterlexikon: IMO

Stricken ferry runs aground at resort.the cargo ship Riverdance which has run aground at Blackpool due to the high winds. Picture date: Friday February 01, 2008. A total of 14 people were airlifted to safety from the roll-on roll-off vessel, in a rescue operation which included the coastguard, the RAF and the RNLI. Photo credit should read: PA Wire URN:5567393 +++(c) dpa - Report+++
Der Austausch von Wetterbeobachtungen auf internationaler Ebene gewann im 19. Jahrhundert immer mehr an Bedeutung.

Die Abkürzung IMO steht für Internationale Meteorologische Organisation. Diese wurde 1873 in Wien während des Internationalen Kongresses der Meteorologen gegründet, weil ein Austausch von Wetterbeobachtungen auf internationaler Ebene immer mehr an Bedeutung gewann.

Drei Deutsche bekamen bisher den IMO-Preis für herausragende meteorologische Tätigkeiten

Längst hatte man festgestellt, dass es anhand von Wetterkarten möglich sein kann, Wettervorhersagen zu treffen und vor Unwettern rechtzeitig zu warnen, sodass man manches Schiffsunglück hätte verhindern können. Zum Verantwortungsbereich der IMO gehörte die Festlegung von Standards für den Austausch von Beobachtungen. Durch diese wurde es möglich, Messergebnisse verschiedener Stationen miteinander abzugleichen.

Die IMO rief den Internationale IMO-Preis für herausragende meteorologische Tätigkeiten ins Leben, den bisher drei deutsche Meteorologen, nämlich Ryd Scherhag, Herbert Flohn und Dr. Tillmann Mohr erhielten. Auch nachdem die Meteorologische Weltorganisation (WMO) im Jahr 1951 die Aufgaben der IMO übernommen hatte, wurde dieser Preis weiterhin verliehen.