Mit zunehmender Höhe nimmt der Druck exponentiell ab

Wetterlexikon: Höhenstufe

VAN, TURKEY - FEBRUARY 09:  Turkish mountain climber and author Tunc Findik accompanied by members of Patika Mountaineering and Nature Sports Club is seen ahead of ice climbing at Sutun Waterfall of Erek Mountain as part of the project on climbing to the summits of world's 14 mountains over 8000 metres, on February 09, 2019 in Turkey's eastern Van province. Tunc Findik will be climb on March on the summit of Annapurna (8,091 meters), one of the tallest mountain in the world and considered as one of the most dangerous one amongst all by the mountain climbers located in Nepal.  Ali Ihsan Ozturk / Anadolu Agency | Keine Weitergabe an Wiederverkäufer.
In 5.000 Metern Höhe beträgt die barometrische Höhenstufe rund 14 Meter.

Eine Höhenstufe nennt man die Höhendifferenz zwischen zwei Punkten, wenn sich deren Luftdruck um exakt einen Hektopascal unterscheidet. Noch häufiger ist dann von einer barometrischen Höhenstufe die Rede, die man immer in Metern misst.

Auf Meeresniveau liegt die barometrische Höhenstufe für einen Hektopascal Luftdruckunterschied bei acht Metern

Zur genauen Feststellung der Höhenstufe an einem bestimmten Ort verwendet man die barometrische Höhenformel. Dazu wird vor allem die Temperatur und die Feuchte der Luft in der jeweiligen Höhe benötigt. Auch die Luftdichte steht mit dem Wert in engem Zusammenhang.

Auf Meeresniveau liegt die barometrische Höhenstufe für einen Hektopascal Luftdruckunterschied bei acht Metern. Mit aufsteigender Höhe nimmt allerdings auch der Wert der Höhenstufe zu. In 5.000 Metern Höhe beträgt die barometrische Höhenstufe daher rund 14 Meter und in einer Höhe von 11 Kilometern sogar 32 Meter.