Die schmale Grenzzone zwischen zwei Luftmassen
Wetterlexikon: Front

Die schmale Grenzzone, welche zwischen zwei Luftmassen liegt, wird unter Meteorologen als Frontbereich bezeichnet. Gerade im Bereich der Front kann es zu sprunghaften Veränderungen des Luftdrucks, der Temperatur, der Feuchte und des Windes kommen. Reibungsbedingt ist die Front mit einer linienhaften Windkonvergenz verbunden. Durch die zusätzlich auftretende Hebung verschärft sich diese weiter.
Unterschied Kalt- und Warmfront
Nebenbei sorgt die Front für eine Änderung der Wolkenformationen und Witterungsbedingungen. Oftmals wird die Front im Raum als Fläche und in der Fläche als Linie dargestellt. Heute unterscheidet man zwischen Kalt- und Warmfront. Bei einer Warmfront schreitet die Warmluft in Richtung der Kaltluft voran. Bei einer Kaltfront ist genau das Gegenteil der Fall.
Typisch sind diese Erscheinungen in Tiefdruckgebieten. Durch sie ziehen auf der Westseite eines solchen Gebiets die polaren Luftmassen nach Süden. Von der Ostseite kommen die tropischen Luftmassen, welche nach Norden ziehen. Alle Fronten treffen in einem Wirbel aufeinander, wodurch Konvergenz, Wolkenbildung und Niederschläge entstehen.