European Remote Sensing Satellite

Wetterlexikon: ERS

epa01756114 A handout released by satellite constructor Astrium diplays a computer graphic of new German radar satellite TanDEM-X and TerraSAR-X satellite - identical in construction - measuring Earth from space in Friedrichshafen, Germany, 09 June 2009. TanDEM-X will lift off from Baikonour cosmodrome in Kazakhstan in October 2009 to meet with TerraSAR-X satellite identical in construction to measure Earth. Both satellites will measure the entire land surface of the Earth, some 150 million square kilometres, with radar beams. EPA/ASTRIUM GMBH HANDOUT NO SALES / EDITORIAL USE ONLY |
Computergrafik der Radarsatelliten TanDEM-X und TerraSAR-X.

ERS ist die Abkürzung für European Remote Sensing Satellite, der Bezeichnung zweier Erdbeobachtungssatelliten der ESA zur Mikrowellenfernerkundung. Mittlerweile sind die Satelliten beide nicht mehr in Betrieb, übertrafen die geplante Nutzungsdauer allerdings um das Doppelte. Neben der Forschung dienten die Satelliten auch der internationalen Charta für Weltraum und Naturkatastrophen.

Seit 2010 sind die Satelliten TerraSAR-X und TanDEM-X unterwegs

Mit diesen beiden Satelliten konnte die Erde streifenweise auf 100 Kilometer gescannt werden. Die Bodenauflösung betrug 30 mal 30 Meter. Durch die Kombination von ERS-1 und ERS-2 konnten die Sensoren die gleiche Erdoberfläche in etwa einem Tag aus leicht unterschiedlichen Blickwinkeln erfassen. Damit konnten die Satelliten Veränderungen der Erdoberfläche vor oder nach einem Vulkanausbruch liefern. Auch die Vorhersage einer Schlammlawine eines Vulkans in Island war damit möglich. Seit 2010 sind die beiden Satelliten TerraSAR-X und TanDEM-X in der gleichen Mission für die ESA unterwegs.