Environmental Satellite

Wetterlexikon: ENVISAT

Was bedeutet ENVISAT?

Satellitenaufnahme der Europäischen Weltraumbehörde ESA
Die Satellitenaufnahme der Europäischen Weltraumbehörde ESA zeigt Brandherde über Südeuropa, die die Instrumente der ESA aufgenommen haben.

ENVISAT, kurz für Environmental Satellite, wurde 2002 von der Europäischen Weltraumorganisation ESA in eine Erdumlaufbahn gebracht. Bis 2012 lieferte er Daten über das gesamte Ökosystem der Erde mit den Schwerpunkten Klima, Ozeane und Landflächen.

ENVISAT liefert täglich 280 Gigabyte Daten zur Erde

Für die Meteorologie von besonderer Bedeutung waren die gewonnenen Messdaten über die chemische Zusammensetzung der Atmosphäre, die Wassertemperatur in den Meeren, Verlauf und Höhe von Wellen, Windgeschwindigkeiten und Windrichtungen. Insgesamt lieferte ENVISAT täglich 280 Gigabyte Daten zur Erde.

ENVISAT wurde über mehr als zehn Jahre von fast hundert Unternehmen aus vierzehn Ländern entwickelt. Er war der bis dahin größte Erdbeobachtungssatellit und mit 2,3 Milliarden Euro Gesamtkosten die teuerste ESA-Mission. Obwohl die Lebensdauer von ENVISAT auf fünf Jahre berechnet war, arbeitete er mehr als doppelt so lange, bis 2012 aus ungeklärter Ursache die Kommunikation mit dem Satelliten abbrach. Obwohl sich ENVISAT noch in seiner Umlaufbahn befindet, wurde die Mission danach offiziell beendet.