wenn kalte Luft über recht warmes Wasser streift
Wetterlexikon: Eisnebel
Was ist Eisnebel?

Eisnebel ist die Bezeichnung für kleine Eiskristalle, die nebelartig in der Luft schweben. Diese Art von Nebel kann entstehen, wenn kalte Luft über recht warmes Wasser streift. Das Wasser verdampft und erstarrt durch die kalte Luft sofort zu kleinen Eisteilchen. Es gibt dabei keine Übergangphase, sodass aus dem Gas unmittelbar ein fester Stoff wird, der in der Luft bleibt.
Eisnebel kann sehr dicht sein
Eisnebel kann sich relativ lange halten, wenn die Außenbedingungen stimmen, die Temperaturen beispielsweise ausreichend kühl sind. Sehr häufig tritt Eisnebel am Polarwasser und an den norwegischen Fjorden auf. An diesen Orten herrschen ideale Bedingungen, damit sich aus dem Wasser in der Luft kleine Eiskristalle bilden können. Der eisige Nebel tritt meist nur in den Wintermonaten auf und kann zu einer sehr eingeschränkten Sicht führen.