Atmosphärische Luftfläche mit konstantem Druck
Wetterlexikon: Druckfläche
Was ist eine Druckfläche?

Eine Druckfläche bezeichnet eine atmosphärische Luftfläche, die über einen konstanten Druck
verfügt. Der Luftdruck hängt von der jeweiligen Höhe der Luftsäule, der Temperatur sowie der Enthalpie der Luftmassen ab. Daher ist es möglich, die Druckfläche auf einer barometrischen Wetterkarte sowie einer topographischen Landkarte einzuzeichnen. Die einzelnen relevanten Parameter werden von Radiosonden aufgenommen. Die Zeichnungen können von Wetterkarten mit Linien eines gleichen Druckes mit den Linien einer gleichen geographischen Höhe verglichen werden.
Höhenwetterkarten werden auch Topographien genannt
Aus diesem Grund werden Höhenwetterkarten ebenso als Topographien bezeichnet. Hierbei wird zwischen der absoluten Topographie (absolute Höhe einer Geopotentialfläche) und der relativen Topographie (Darstellung der Höhenunterschiede zwischen zwei Flächen mit gleichem Luftdruck) unterschieden. Letztere sind vor allem für die Erstellung von Wetterprognosen wichtig, denn unterschiedliche Druckniveaus sind auch durch unterschiedliche Parameter, beispielsweise Temperatur und Luftfeuchtigkeit, gekennzeichnet. Durch Druckunterschiede werden Luftmassenströmungen hervorgerufen. Letztendlich ist der Ausgleich verschiedener Druckniveaus nur schwer simulierbar.