Schwere Fallbö, die meist bei Gewittern auftritt

Wetterlexikon: Downburst

Was ist ein Downburst?

Schweres Unwetter in Bamberg
Ein starkes Unwetter hat am 23.07.2015 in Teilen von Bamberg (Bayern) schwere Schäden angerichtet.

Als Downburst wird ein starker Fallwind bezeichnet, der meist im Zusammenhang mit Gewittern steht. Typischerweise ist der Fallwind nahezu senkrecht nach unten gerichtet und wird vom Boden in alle Richtungen abgelenkt. Dadurch können wirbelschleppenähnliche Strömungseffekte entstehen. Ein derartiger Fallwind kann sich verstärken, wenn der enthaltene Niederschlag beim Durchgang durch trockene Zonen verdunstet und so Verdunstungskälte erzeugt. Die so zusätzlich abgekühlte Luft wird aufgrund der höheren Dichte schwerer und in der Fallgeschwindigkeit beschleunigt.

Microburst, Macroburst und Starburst

Downbursts lassen sich wegen ihrer Größe und Dauer in Microbursts (Durchmesser: 0,4 – 4 km; Dauer: 5 – 15 Minuten) und Macrobursts (Durchmesser: größer 4 km; Dauer: 15 – 60 Minuten) einteilen. Sehr selten tritt ein sogenannter Starburst auf, der senkrecht auftritt und Schäden mit rundem Muster verursacht.

Für die Klassifizierung der Downbursts hinsichtlich ihrer Stärke stehen die Fujita-Skala und die differenziertere und in Europa gebräuchliche TORRO-Skala zur Verfügung. Downbursts stellen für Flugzeuge vor allem während der Landephase ein Problem dar.