Wenn mehre Bärte sich zusammenschließen, bilden sie eine Aufwindzone

Wetterlexikon: Bart

Was ist Bart?

Segelflugpilotinn in Niedersachsen
Segelflugzeuge können im Bart-Bereich in größere Höhen aufsteigen.

Bart bezeichnet einen Thermikschlauch (auch Thermikblase) und wird vor allem mit Fliegerkreisen von Segelflugzeugen in Verbindung gebracht. Der Bart kommt durch einen länger anhaltenden thermischen Aufwind zustande. Es ist auch möglich, dass sich mehrere Bärte zusammenschließen und so eine enorme Aufwindzone bilden.

Ein Bart kann Flugzeugen Turbulenzen bringen

Die Ursache für den thermischen Aufwind sind die Temperaturdifferenzen der Luftmassen. Seine Intensität hängt von solchen Faktoren wie Sonneneinstrahlung, Winkel, Temperatur der Atmosphäre, Luftfeuchtigkeit und Beschaffenheit der Erdoberfläche ab. Der Bart kommt vorwiegend in den Bergregionen über den Gipfeln vor, indem er wegen aufsteigender Luftmassen eine beständige Gipfelwolke bildet, die einem Atompilz ähnelt. Bei der begleitenden Luftkondensation gewinnt er durch entstehende Kondensationsenergie an Stärke.

Diese meteorologische Erscheinung beeinflusst die Luftfahrt, weil die Vertikalgeschwindigkeit der Luft größer als die Sinkgeschwindigkeit der Flugzeuge ist. Während Segelflugzeuge, die im Bart-Bereich kreisen, diesen Umstand nutzen und in größere Höhen aufsteigen können, stellt der Bart für andere Flugzeugtypen eine größere Turbulenzgefahr dar.