Das Satellitensystem seit dem Jahr 1978 in Betrieb
Wetterlexikon: ARGOS
Was bedeutet ARGOS?

Das Satellitensystem ARGOS wird für Bereiche der Ozeanografie und Klimatologie genutzt und ist seit dem Jahr 1978 in Betrieb. Der Wissenschaft liefert es wichtige meteorologische Daten zur weltweiten Klimasituation. Die für ein umfassendes globales Monitoring der Umwelt erforderlichen Informationen werden über kleine mobile Sender an ARGOS gefunkt und von einer Basisstation ausgewertet.
ARGOS zur Erforschung von Meeresströmungen und Wanderbewegungen von Wildtieren
Ein zentraler Einsatzbereich ist die Erforschung von Meeresströmungen, da diese das Klima kontinentaler Zonen kurz- und langfristig entscheidend beeinflussen. Zur Bestimmung der Strömungen senden in den Ozeanen treibende Bojen laufend Signale an die sechs ARGOS-Satelliten und übermitteln neben Positionsdaten auch klimatische Informationen.
Daneben werden auch wild lebende Tiere mit mobilen Sendern ausgestattet. Auf diese Weise können Wanderbewegungen untersucht werden, deren Ursache oftmals in Klimaveränderungen zu suchen ist. Der Name ARGOS leitet sich von dem mit hundert Augen versehenen Riesen aus der griechischen Mythologie ab. Das Umwelt-Monitoring wird in amerikanisch-französischer Kooperation betrieben.