Der Luftdruckmesser wird auch Dosenbarometer genannt
Wetterlexikon: Aneroidbarometer
Was ist ein Aneroidbarometer?

Das Aneroidbarometer (griech. nicht-fließend/-nass) ist ein Luftdruckmesser. Im Gegensatz zu Flüssigkeitsbarometern wie das Quecksilber-Barometer wird beim Aneroidbarometer keine Flüssigkeit verwendet.
Lucien Vidie erfand das Aneroidbarometer
Gemessen werden die durch den Atmosphärendruck verursachten Druckänderungen auf eine luftleer gepumpte Dose. Der von außen auf die Dose wirkende Luftdruck führt zu Wölbungen nach außen oder innen. Diese Formänderungen werden auf eine Feder und einen Drehzeiger übertragen und schließlich als Druckgröße angezeigt.
Das Barometer wird auch als Dosenbarometer bezeichnet. Der französische Ingenieur Lucien Vidie (1805-1866) gilt als dessen Erfinder. Die verwendeten gasdicht verschlossenen, evakuierten Dosen tragen den Namen ihres Erstbeschreibers: Vivie-Dosen. Sie werden beispielsweise in der Luftfahrt eingesetzt.
Um die Empfindlichkeit der Messgeräte zu verbessern, werden mehrere dieser Dosen aneinandergereiht. Das System ist anfällig gegenüber temperaturbedingten Schwankungen, die sich nicht komplett durch die Wahl entsprechender Materialien kompensieren lassen.