Spätwinter in Lauerstellung
Legt uns der Osterhase doch noch ein Kaltluft-Ei ins Nest?
Bereits an diesem Wochenende starten in drei Bundesländern die Osterferien. Der Rest folgt eine Woche später. Zeit auf die Langfristtrends zu schauen, ob das Wetter eine frühlingshafte Untermalung bereithält.
Regen seit dem zweiten Märzdrittel

Nur noch rund eine Woche, bis alle Bundesländer in den Ferien sind. Für viele Familien bedeutet das mehr Aktivitäten an der frischen Luft. Passend wäre dabei ein Wetter, dass dies auch zulässt – vielleicht sogar mit warmen Temperaturen. Möglicherweise schleicht sich aber doch noch der Spätwinter ein. Ein Blick in die wetter.de-Langfristprognose könnte etwas Klarheit bringen.
Beim Niederschlag könnte es ein knappes Rennen bis Ostern werden. Zu Beginn der Ferien am 25. März scheint es zwar noch trocken zu bleiben, doch geht es dann nass weiter. Immerhin scheint es zu den Feiertagen ab Karfreitag ruhiger zu werden. Dabei hält sich der Regen im deutschlandweiten Mittel bereits seit dem zweiten Monatsdrittel, doch gilt das nicht für alle Teile des Landes. Insgesamt bleibt der Monat beim Erreichen seines Regensolls jedoch hinter seinem Durchschnitt zurück.
Kaltluft-Ei zu Ostern

Eine Punktlandung legt der Lenz zum kalendarischen Frühlingsbeginn am 20. März ein. Pünktlich dazu liegen die Temperaturen in den meisten Teilen Deutschlands bei mehr als 15 Grad. Möglicherweise sind erneut 20 Grad möglich. Die wurden ja bereits am 14. März in Ihringen (Baden-Württemberg) und Sankt Augustin (NRW) geknackt.
Auch der Ferienbeginn startet mit milden Gradzahlen. Allerdings stürzen sie zum Karfreitag etwas ab – ein richtiges Kaltluft-Ei bringt uns der Osterhase da wohl vorbei. Auf den Bergen wird dies hingegen richtig zu spüren sein, wenn sich die Tageshöchstwerte nahe dem Gefrierpunkt einfinden. Nachts sind es dann teils deutliche Minustemperaturen. Aber auch im Flachland sind es größtenteils nur noch einstellige Werte tagsüber und leichte Minusgrade in der Nacht. Nach den aktuellen Prognosen erholen sich die Temperaturen nach dem Ostermontag wieder von dem Kaltlufteinbruch, sodass es anschließend genug Möglichkeiten geben sollte, einen Ausflug zu unternehmen.
Vorsicht bei der Langfrist
Langfristberechnungen sind mit entsprechender Vorsicht zu genießen. Denn mit den Computertrends über fünf bis zehn Tage im Voraus oder gar mit Blick auf ganze Monate oder Jahreszeiten hinaus verlassen wir die klassischen Wetterprognosen und wechseln in den experimentellen Bereich. Das sind eigentlich eher Hilfsmittel, die zum Beispiel der Energiewirtschaft dienen können.
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Solltet Ihr Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, seid Ihr bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Euch auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Ihr weiter in die Zukunft schauen möchtet, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Ihr auch unterwegs kein Wetter mehr verpasst, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp: Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?
(kfb)