Wetter-Lexikon

Wetter Lexikon: Was ist eigentlich Starkregen?

Wie ein Sturzbach ergießt sich am 11.06.2014 in Rostock (Mecklenburg-Vorpommern) Regenwasser nach einem heftigen Wolkenbruch in eine Fußgängerunterführung. In Mecklenburg-Vorpommern hat es nach starken Regenfällen in mehreren Städten und an der Ostseeküste Überschwemmungen gegeben. Foto: Thomas Mandt/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++
Starkregen flutet eine Treppe herunter

Von Starkregen spricht man bei großen Niederschlagsmengen pro Zeiteinheit. Er fällt meist aus konvektiver Bewölkung (z.B. Cumulonimbuswolken). Starkregen kann zu schnell ansteigenden Wasserständen und (bzw. oder) zu Überschwemmungen führen, häufig einhergehend mit Bodenerosion.

Der DWD warnt deswegen vor Starkregen in 2 Stufen (wenn voraussichtlich folgende Schwellenwerte überschritten werden):

Regenmengen >= 10l /qm/1 Std. oder >= 20l/qm/6 Std. (1. Warnstufe)

Regenmengen >= 25 l/qm/1 Std. oder >= 35l/qm/6 Std. (2. Warnstufe)

Für die Dimensionierung von z.B. Stadtentwässerungsnetzen, Pumpwerken, Kläranlagen und Rückhaltebecken werden statistische Auswertungen zu Starkniederschlagsereignissen genutzt. Deswegen gelten für diese Nutzer abweichende Schwellenwerte, die auf den jeweiligen Anwendungsbereich abgestimmt werden.

Quelle: DWD