Schwitzen und Schmoren
Extremwetter: Hitzewelle in der kalten Jahreszeit

Über 40 Grad im Winter – da scheinen die Jahreszeiten auf den Kopf gestellt zu sein. Was nicht ganz falsch ist. Denn die Hitze schlägt gerade in Down Under zu, in Australien. Und dort ist jetzt Winter.
Rekord: 41,6 Grad im Nordwesten von Australien
In Deutschland geht der Sommer zu Ende - am kommenden Sonntag, den 1. September, ist meteorologischer Herbstanfang. Entsprechend endet auf der Südhalbkugel und damit auch in Australien der Winter. Die Temperaturen im Norden des Kontinents sind derzeit aber alles andere als winterlich. Und auch nicht vorfrühlingshaft. Nein, täglich treten stellenweise Temperaturen knapp über 40 Grad auf.
An der Station Yampi Sound im Nordwesten Australiens gab es am vergangenen Montag einen neuen Hitzerekord für das Winterhalbjahr. Am 26.08.2024 wurden dort 41,6 Grad gemessen. Temperaturen um 35 Grad sind dort zu der Jahreszeit nichts Ungewöhnliches, aber Werte über 40 Grad sind doch ein extremer Ausreißer nach oben.
Hitze greift weit um sich auf dem fünften Kontinent

Die Ausdehnung der Warmluftzone ist auf den Wetterkarten deutlich sichtbar. Die ungewöhnliche Hitze erstreckt sich bis weit nach Süden. Mehrere Wetterstationen im Outback, bis hinunter nach Oodnadatta und Andamooka, verzeichneten Rekordwerte für den Winter: In den extrem niederschlagsarmen Gebieten stieg das Thermometer auf über 35 Grad, obwohl dort zu dieser Jahreszeit normalerweise mildere Temperaturen herrschen.
Hitzejagd am Beispiel Alice Springs in Australien
In Alice Springs, in der Mitte des Landes, werden in den nächsten Tagen folgende Höchsttemperaturen erwartet:
- Donnerstag 34 Grad
- Freitag 36 Grad
- Samstag 33 Grad
Die mittlere Höchsttemperatur liegt dort im August bei 22,4 Grad und im Juli – also im Hochwinter auf der Südhalbkugel – bei 19,5 Grad. Also auch die Durchschnittswerte haben mit einem mitteleuropäischen Winter nicht viel zu tun.
Blick nach Down under: Das Wetter in Australien und Ozeanien
Schnee in Australien gibt es auch

Winter mit Schnee gibt es dagegen gar nicht so selten in den Australischen Alpen im Südosten des Landes, wo sich große Skigebiete für den Wintersport anbieten. Die Berge dort erreichen immerhin Höhen von über 2000 Metern. Der Teil der Australischen Alpen in New South Wales wird auch Snowy Mountains genannt – und das wohl nicht ohne Grund. (ctr)
Wetter in Deutschland: Sommer geht krachend zu Ende: Mit Kaltfront können Starkregen, Hagel und Sturmböen reinziehen