Wir sind 8 Milliarden Menschen - und uns gehen die Ressourcen aus
Space Mining: Die Zukunft der Rohstoffgewinnung liegt im All
von Bernd Fuchs und Claudia Träger
Wir werden immer mehr Menschen auf diesem Planeten. Die 8 Milliardenmarke ist schon geknackt, in etwa 15 Jahren werden wir 9 Milliarden sein. Und wir alle verbrauchen für und während unseres Lebens Rohstoffe, die langsam aber sicher knapp werden. Die Ressourcenknappheit kann schon in naher Zukunft neue Kriege und Konflikte auslösen. Woher also nehmen wenn nicht stehlen? Da gibt es Visionen, die niemandem hier weh tun werden - denn die Zukunft der Rohstoffgewinnung liegt im All.
Bergbau im All: Helium 3 vom Mond
Helium 3 könnte die Energiequelle der Zukunft sein, sagen Atomkraft-Experten. Als Brennstoff bei Atomfusionen hat es den enormen Vorteil gegenüber Uran, dass kaum Radioaktivität entsteht. Dass Helium 3 auf dem Mond vorhanden ist, haben schon Proben, die bei der Mondlandung im Jahr 1969 genommen wurden, belegt. Nach neusten Berechnungen vermutet man einen Vorrat von einer Million Tonnen Helium 3 auf dem Mond. Die Artemis-3-Mission der NASA will wieder Menschen auf den Mond bringen, um die Abbaumöglichkeiten von Helium 3 einzuschätzen.
Saubere Kernfusion durch Helium 3: Löst das Artemis-Programm der NASA das Energieproblem der Erde?
Space Mining: Gold und Platin aus Asteroiden
Noch in diesem Jahr will die NASA die Sonde Psyche starten, die den gleichnamigen Asteroiden erforschen soll. Der Schwerpunkt soll darauf liegen, den Ursprung von Planetenkernen besser zu verstehen. Denn das besondere an Psyche ist, dass sein Eisen-Nickel-Kern offen an der Oberfläche liegt. Und wenn die Metalle dort schon so schön angerichtet liegen, werden eben wirtschaftliche Wünsche geweckt. Der Wert des Asteroiden Psyche ist unfassbar groß. Denn auch Gold, Kobalt und Platin könnte der Himmelskörper enthalten.
Asteroid Psyche: Kann er nicht einfach abgebaut werden?

Rechte im All-Bergbau: Wem gehören die Rohstoffe?
Neben den Fragen, wie Gold, Eisen und Co. abgebaut und auf die Erde gelangen sollen und ob das Ganze bezahlbar ist, gibt es noch ein übergeordnetes Problem. Wem gehören die Bodenschätze im All? Der Weltraumvertrag, Outer Space Treaty, von 1967 regelt zwar, dass das All und die Himmelskörper der Menschheit gehören. Er sollte verhindern, dass einzelne Nationen Planeten, Monde, Sterne besetzen. Von der Möglichkeit, Bergbau zu betreiben, konnte man in den 1960er Jahren nicht einmal träumen. Das ist nicht klar geregelt.
Zwei Staaten haben inzwischen den Abbau von Bodenschätzen im All für sich gesetzlich geregelt: die USA und Luxemburg. Ob diese Gesetze im Ernstfall ihre Gültigkeit behalten, bleibt abzuwarten.
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Klima-Rekorde - Ist Deutschland noch zu retten? Die Doku im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp: Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?
(bfu, ctr)