Oster-Wettertrend

Wetter zu Ostern derzeit eher auf der sehr frischen Seite

von Oliver Hantke

Der Frühling hat jetzt kalendarisch angefangen. Und wie, da gibt es nämlich nichts zu meckern. Und es sind nur noch knapp vier Wochen bis Ostern. Können wir da auch mit Sonne und Wärme rechnen? Leider sieht es derzeit nicht ganz so gut aus.

Frühling 2025 trotz kühleren April auf zu warmen Kurs und es bleibt viel zu trocken

Die Langfristprognosen des europäischen Wettermodells zeichnen ein zu milden und leicht durchwachsenes Bild für den Frühling 2025. Der März wird mit einer Temperaturabweichung von derzeit über 3 Grad viel wärmer als im langjährigen Mittel (1991–2020). Gleichzeitig ist es weiter viel zu trocken. Knapp 45 mm weniger Niederschlag als üblich werden berechnet. Der April scheint leicht kühler als im Durchschnitt (-0,4 Grad) zu werden. Der Niederschlag bleibt insgesamt leicht unter dem Durchschnitt. Im Mai wird es ähnlich wie im März. Er wird wohl knapp 2 Grad zu warm und auch die Niederschläge bleiben unterdurchschnittlich. Das mit dem fehlenden Regen könnte noch größere Probleme verursachen. Aber hier wollen wir ja auf das Wetter zum Osterfest schauen.

Wie sind die Wetter-Prognosen für Ostern?

Monatsprognose für das Wetter in Deutschland im April  2025
Die Grafik zeigt die Temperaturen und die Niederschläge für Deutschland im April 2025 (Stand 20. März 2025)

Zwar sind es noch knapp 4 Wochen bis Ostern, aber der Termin rückt jetzt immer mehr in den Focus. Dieses Jahr ist das Osterfest relativ spät. Karfreitag ist der 18. April und somit ist der Ostersonntag am 20. April. Das späteste Osterfest überhaupt kann übrigens am 25. April stattfinden.

Es hat sich einiges getan bei den Prognosen: Denn in der Karwoche vor Ostern sieht es jetzt nach einer unterkühlten Phase aus. Da auch ein wenig Niederschläge berechnet werden, ist sogar Schnee in höheren Lagen nicht ausgeschlossen. Pünktlich zu den Osterfeiertagen nehmen die Niederschläge aber ab, die Temperaturen bleiben aber gedämpft. Erst nach dem Osterfest schnellen die Werte in die Höhe – etwa 10 Grad mehr innerhalb von zwei Tagen. Aber es kommen schnell neue Niederschläge auf, die das schöne Wetter wieder ausbremsen wollen. Immerhin droht dann kein krasser Absturz mehr. Aber es sind ja noch ein paar Tage hin. Da sind bestimmt noch ein paar Prognose-Wechsel dabei.

Amerikanisches Modell: Frühling auch hier zu mild

Das amerikanische Wettermodell der nordamerikanischen Wetterbehörde, NOAA, sieht den Frühling insgesamt auch zu warm. Der April wird zwar hier auch etwas runter gerechnet mit 1 bis 2 Grad zu warm. Dafür hat der Mai wieder einen Überschuß an Wärme von 2 bis 3 Grad.

(oha)