Hier drohen jetzt Lawinenabgänge
Von 0 auf 100 - Lawinengefahr in den Alpen steigt deutlich
Erst gibt’s gar keinen Schnee, dann fast zu viel. Zwar nicht unbedingt in Deutschland, aber in den Westalpen in der Schweiz, in Frankreich und auch in Österreich. Dort am Arlberg gab es beispielsweise bis Dienstagmorgen bis zu 40, im Schweizer Wallis bis zu 60 Zentimeter Neuschnee. Jetzt ist die Lawinengefahr erheblich bis groß.
Im Video: So entstehen Lawinen
Wintereinbruch in Deutschland noch ohne Lawinen

Endlich Schnee! Der gefühlte Wintereinbruch hat in den deutschen Mittelgebirgen zumindest ein bisschen, im Schwarzwald und in den Alpen auch mal richtig Neuschnee gebracht. 5 Zentimeter Neuschnee gab’s für den Feldberg, 20 Zentimeter für die Zugspitze, wo sich der Schnee jetzt auf schlappen 125 Zentimeter Höhe hält. Freudenstadt im Schwarzwald freute sich über 5, Oberstdorf im Allgäu über 4 Zentimeter Schnee. Und selbst die Wasserkuppe in der Rhön und der Kahle Asten im Sauerland bekamen Schnee – wenn auch in homöopathischen Mengen – ab.
Bis zu 60 Zentimeter Neuschnee - Lawinengefahr!
Ergiebiger fielen die Schneefälle in den Westalpen bis hin zu den Allgäuer und Lechtaler Alpen, zur Silvretta und ins Verwall aus. Auch dort herrschten seit Monaten Schneemangel und ungewöhnlich hohe Temperaturen. Innerhalb von drei Tagen kamen nun aber am Alpenhauptkamm und im Wallis 20 bis 40, stellenweise bis zu 60 Zentimeter Neuschnee oben drauf. Und schon droht die Gefahr von Lawinenabgängen.
Große Lawinengefahr in der Schweiz - Gefahrenstufe 4 von 5

Der Schnee fiel zunächst vor allem oberhalb von 1400 bis 1600 Metern. Das WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung (SLF) in Davos warnt vor Lawinengefahr. Die Schneedecke unter dem Neuschnee sei außergewöhnlich dünn, habe durch die bisherige Wärme und den Regen teils Schmelzkrusten und sei kantig aufgebaut. In höheren Gebieten könnten Lawinen innerhalb des schwachen Altschnees anbrechen und die gesamte Schneedecke mitreißen, teilte das Institut mit. Dazu kam teils stürmischer Wind, der den Schnee verfrachtet hat.
In Teilen der Westschweiz, des Berner Oberlandes und des Wallis beurteilt das Institut die Lawinengefahr als groß. Das ist Gefahrenstufe 4 von 5.
Lawinen-Tote in Frankreich
Bei einem Lawinenabgang in den französischen Alpen war am Montag eine Frau gestorben. Mindestens sieben Skifahrer seien von den Schneemassen mitgerissen worden. Fünf wurden verschüttet, vier von ihnen überlebten und wurden gerettet.
So viele Menschen sterben jährlich durch Lawinen

Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
(ctr mit dpa)