Oleander, Kumquat und Co.

Kübelpflanzen überwintern - die beliebtesten Topfpflanzen

Chinesische Kumquat (Fortunella margarita), und Zwergorange im Garten | kumquat (Fortunella margarita), and dwarf oranges in the garden
Chinesische Kumquat, Fortunella margarita, kumquat

Die ersten Fröste sind im Herbst unterwegs und unsere Topf- und Kübelpflanzen brauchen jetzt eine besondere Behandlung. Viele der Exoten brauchen ein spezielles Winterquartier, da sie mit unseren kalten Frosttemperaturen nicht zurechtkommen und entweder Schäden davontragen oder sogar sterben. Wir haben die besten Gartentipps für Sie, damit ihre Kübelpflanzen beim Überwintern drinnen oder draußen richtig geschützt sind.

Chinesische Kumquat (Fortunella margarita), und Zwergorange im Garten | kumquat (Fortunella margarita), and dwarf oranges in the garden

Eine der Lieblingspflanzen auf unseren Balkonen und Terrassen ist der Oleander. Die mediterrane Pflanze muss ins Haus oder in die Garage. Da ein Formschnitt den Wuchs anregt, sollte man damit bis zum Frühling warten, wenn die Pflanze wieder nach draußen kann.

Buchsbäume dürfen draußen bleiben. Wenn sie jedoch im Topf stehen, kann eine Styroporplatte helfen, die man unter den Topf legt. Sie schützt von unten. Für noch besseren Schutz kann der Buchsbaum auch einen Mantel aus Jute bekommen.

Anders bei der Engelstrompete, sie ist nämlich nicht winterhart und braucht ein geschütztes Winterquartier im Haus oder im Schuppen. Allerdings sollte der Ort nicht zu dunkel sein, sonst verzögert sich die Blüte im kommenden Jahr.

Geranien sind mehrjährig und können in einem geschützten Raum auf die nächste Blühperiode warten. Erst brauchen sie jedoch einen starken Rückschnitt. Zwei Knoten je Trieb sollten allerdings stehenbleiben. Nachdem alle alten Blätter entfernt wurden, sollte sie in einem geschützten, aber kühlen Raum überwintern.

Auch der Hibiskus hat in unserem Winter keine Chance, zu überleben. Er braucht einen Schuppen, einen Wintergarten oder einen kühlen Keller. Handelt es sich allerdings um einen großblütigen Hibiskus, darf er auch draußen stehen bleiben, da er kein Problem mit Frost bekommen wird.

Auch der Kirschlorbeer darf draußen bleiben. Steht er im Topf, kann auch ihm ein Jutemantel helfen, starke Minustemperaturen besser zu überstehen.

Empfindliche Rosen können mit einem Schutz aus Jute die kalten Monate auch draußen überstehen. Am besten die Wurzeln noch mit Laub und Reisig abdecken. Auch Tannenzweige eignen sich dafür.

Zitrusbäume wie Orange oder Zitrone brauchen viel Licht und einen kühlen, jedoch frostfreien Raum. Weniger als 5 Grad vertragen sie nicht. Am besten geeignet ist ein Gewächshaus oder ein unbeheizter Wintergarten (die besten Gewächshäuser zeigen wir Ihnen in unserem Vergleich).

Wer ein Margeritenstämmchen über den Winter bringen möchte, sollte sich einen kühlen Ort im Haus suchen. Steht die Margerite im Beet, braucht sie Laub oder Reisig, das die Wurzel schützt. Auch hier ist ein Jutemantel hilfreich.

Palmen wie die kanarische Dattelpalme sind keine Freunde unseres nordischen Winters. Sie brauchen den Schutz von frostfreien Räumen.