Gewächshaus Test 2021 • Die 15 besten Gewächshäuser im Vergleich
Gewächshaus Bestenliste 2021
Letzte Aktualisierung am:
Gewächshaus: Ziehen Sie Ihre Pflanzen zu jeder Jahreszeit
Bei einem Gewächshaus handelt es sich um eine Art durchsichtiges Haus, in dem Sie unterschiedliche Pflanzen, Gemüse und Obst anbauen können.
Die Größen variieren vom Mini-Gewächshaus für Balkon und Terrasse bis hin zu großflächigen Gewächshäusern, die von Gärtereien etc. genutzt werden. Die Gewächshäuser unterscheiden sich auch nach dem Material. Preiswerte Modelle bestehen in der Regel aus PE-Folie, sehr hochwertige sind aus Glas oder Kunststoff gefertigt.
Gewächshäuser werden eingesetzt, um für exotische Pflanzen das richtige Klima zu schaffen, außerhalb der Saison Blumen und Gemüse zu ziehen und die Gewächse gleichzeitig gezielt vor Wettereinflüssen schützen.
Das Gewächshaus und seine Funktionsweise
Ein Gewächshaus wird genutzt, um Pflanzen vor zu kalter Umgebungsluft zu schützen. Vor allem exotische Gewächse lassen sich in kühlen und gemäßigten Klimazonen kaum anbauen. Ein Gewächshaus ist in diesem Fall die beste Lösung, denn es staut die Wärme und produziert so das benötigte Klima.
Eine kontrollierbare Lüftung sowie die Möglichkeit, im Winter spezielle zusätzliche Wärmequellen einzusetzen, zählen laut Vergleich zur notwendigen Grundausstattung von Gewächshäusern. Generell wird unterschieden zwischen Kalthäusern, temperierten Häusern und Warmhäusern.
Gewächshaus-Test: Die idealen Anwendungsbereiche
Ein Gewächshaus eignet sich für Sie dann, wenn Sie Pflanzen überwintern, unabhängig vom Wetter gärtnern oder außerhalb der Saison bestimmte Gemüsesorten anbauen möchten.
Ein Gewächshaus ist sozusagen ein “ganzjähriger” Garten. Die Pflanzen sind vor Regen, Wind und Schnee geschützt, und tropische Pflanzen gedeihen wunderbar im feuchtwarmen Klima. Auch die Anzucht gelingt in einem Gewächshausgrundsätzlich besser als im Freien, wie sich im Test gezeigt hat.
Junge Pflanzen benötigen viel Wärme und Schutz vor schädlichen Umwelteinflüssen. Darüber hinaus können Sie jederzeit mit der Aussaat beginnen und profitieren von längeren Erntezeiten. Und den Befall der Pflanzen durch Schnecken, Ungeziefer etc. reduzieren Sie auf ein Minimum.
Gewächshaus-Vergleich: die unterschiedlichen Varianten auf einen Blick
Gewächshäuser werden nach mehreren Kriterien unterschieden, zum Beispiel nach den durchschnittlichen Innenraumtemperaturen oder der Bauform. Hinsichtlich der Temperaturen wird unterschieden zwischen:
- Kalthäusern (Temperatur bis 12°C),
- temperierten Häusern (Temperaturen zwischen 12°C und 18°C) und
- Warmhäusern (Temperaturen über 18°C)
Je nach vorhandenem Platz und der gewünschten Nutzung können Sie zwischen unterschiedlichen Bauformen wählen.
freistehend mit Satteldach
Diese Bauweise ist am häufigsten in privaten Gärten anzutreffen.
Anlehn-Gewächshaus
Es nutzt ein vorhandenes Gebäude und spart damit ein separates Fundament. Bekannt ist diese Variante vor allem als Wintergarten, wobei die Art der Nutzung von einem typischen Gewächshaus oft deutlich abweicht.
Erdgewächshaus
Etwa die Hälfte der Gesamthöhe dieses Gewächshauses befindet sich unterhalb des Erdniveaus. Vor allem für die Lagerung von empfindlichen Gemüse- und Obstsorten sind Erdgewächshäuser die beste Wahl, wie sich in Test-Verfahren gezeigt hat.
Balkon-Gewächshaus
Balkon-Gewächshäuser benötigen nur wenig Platz und werden häufig als kleine Ausgabe von Anlehngewächshäusern angeboten.
Tomatenhäuser
Zimmer-Gewächshaus
Ein Zimmergewächshaus besteht häufig aus einer Pflanzschale sowie einem Deckel aus transparentem Material. Der Handel bietet sehr einfache Konstruktionen, aber auch spezielle Zimmer-Gewächshäuser für die Anzucht anspruchsvoller Gewächse.
Gewächshaus-Vergleich: die wichtigsten Test-Kriterien
Wenn Sie sich einen fundierten Vergleich von Gewächshäusern anschauen, sehen Sie, wie umfassend diese Produkte getestet werden. Gleichzeitig müssen die Kriterien stimmig sein, damit nicht “Äpfel mit Birnen verglichen” werden. Ein Gewächshaus aus hochwertigem Kunststoff liefert im Test völlig andere Ergebnisse als eines, das aus preiswerter PE-Folie besteht. Ein objektiver Vergleich dieser beiden Typen ist daher kaum möglich.
In einem seriösen Gewächshaus-Test finden Sie zunächst die relevanten Angaben zur Größe und zum verwendeten Material. Wichtig sind außerdem Informationen zur Türkonstruktion und zur Lüftung.
Anschlüsse für Wasser und Elektrizität sind bei vielen Modellen integriert, bei anderen müssen sie gesondert installiert werden. Und selbstverständlich spielen auch das Design und der Preis bei vielen Interessenten eine große Rolle.
Die Kundenbewertung als Test-Kriterium
Beim Zusammentragen der Testdaten haben wir auch die Kundenmeinungen berücksichtigt. Verbraucher führen regelrechte Praxistests durch, denn die Produkte werden jeweils unter realen Bedingungen verwendet. Kundenrezensionen bieten daher ein sehr klares Bild darüber, wie gut ein Gewächshaus für den gewünschten Zweck tatsächlich geeignet ist. Mängel und Schwachstellen werden deutlich genannt, Vorzüge klar hervorgehoben.
Gewächshaus-Vergleich: die möglichen Test-Kriterien
Größe (Höhe und Fläche)
Die Maße der Gewächshaus-Typen können im Vergleich deutlich voneinander abweichen. Genannt werden sowohl die Grundfläche als auch die Höhe.
Material
Die preiswertesten Gewächshaus-Modelle sind mit einer schlichten Folie ausgekleidet. Kunststoff ist wesentlich höherwertig, während Glas die edelste Lösung darstellt.
Stabilität und Robustheit
Diese Punkte hängen mehr oder weniger direkt mit dem verwendeten Material zusammen. Glas ist haltbarer als Folie, Kunststoff stellt die robusteste Lösung dar.
Nutzerfreundlichkeit
Im Test wird dieser Punkt oft mit bis zu fünf Sternen bewertet. Dabei geht es um Aufbau, Handhabung der Lüftung und vieles mehr.
Preis-Leistungsverhältnis
Dieser Punkt spielt eine große Rolle, denn der Preis weist nicht automatisch auf die Qualität eines Produktes hin.
Qualität. Gemeint ist beispielsweise die Materialbeschaffenheit, die Stabilität des Rahmens und ähnliches. Die Qualität wirkt sich häufig, aber nicht zwingend auf den Preis des Gewächshauses aus.
Besonderheiten
Spezielles Zubehör gehört ebenso in diese Kategorie wie Vorzüge, die beim Test besonders augenfällig waren, zum Beispiel eine herausragende Wärmeisolation.
Kundenmeinung
Aus der Praxis für die Praxis: Die Bewertung der Kunden darf in keinem Vergleich fehlen. Sie gibt wichtige Hinweise darauf, was ein Gewächshaus tatsächlich leisten kann.
Weitere Kaufkriterien, die Sie beachten sollten
Wofür genau möchten Sie das Gewächshaus nutzen? Diese Frage sollten Sie sich unbedingt stellen, bevor Sie eine Kaufentscheidung treffen. Folgende Fragen können bei Ihrer Entscheidung zusätzlich hilfreich sein:
- Welche Gewächse möchten Sie anpflanzen?
- Wie hoch muss das Gewächshaus sein, damit Sie bequem aufrecht darin stehen können?
- Soll das Gewächshaus im Winter beheizbar sein?
- Wie einfach ist der Aufbau?
Gewächshaus-Test: Die 10 führenden Hersteller und Marken im Vergleich
- Berlan
- BRAST
- Deuba
- Finether
- JOM
- Palram
- Relaxdays
- TecTake
- Tepro
- Zelsius
Die Rahmen der Gewächshäuser aus dem Hause Finether bestehen grundsätzlich aus verzinktem Stahl und sind mit hochwertiger Verglasung versehen. So trotzen die Modelle Wind und Wetter über lange Zeit. Die UV-beständige und lichtbrechende Verglasung halten sogar Hagel und starken Schneelasten stand, wie Praxistests eindrucksvoll bestätigten. Legen Sie viel Wert auf großzügige Maße, sind die Modelle von Finether eine hervorragende Wahl.
Internet oder Fachhandel – hier kaufen Sie entspannter
Im Test zeigt sich regelmäßig, dass der Kauf eines Gewächshauses im Internet durchaus sinnvoll ist. Sie haben hier besteMöglichkeiten, die einzelnen Modelle miteinander zu vergleichen und das ideale Preis-Leistungs-Verhältnis zu ermitteln.
Sie profitieren von einer großen Auswahl an Anbietern und Modellen und können in Ruhe von zu Hause aus recherchieren – zu jeder Tageszeit.
Erwerben Sie Ihr neues Gewächshaus im Internet, profitieren Sie von den unterschiedlichsten Vorteilen. Sie haben automatisch das Recht, innerhalb von 14 Tagen vom Kaufvertrag zurückzutreten.
Das Gewächshaus wird Ihnen direkt an die Haustür geliefert. Außerdem wurde im Test regelmäßig nachgewiesen, dass Online-Händler generell kulant agieren, wenn Sie einmal Grund zur Beschwerde haben sollten.
Das Gewächshaus: Was Sie sonst noch interessieren könnte
Das Gewächshaus und seine Geschichte
Der Bau und die Verwendung von Gewächshäusern war bereits im 16. Jahrhundert bekannt. Vor allem die europäischen Höfe hatten hohe Ansprüche an ihrer Nahrung: Je exotischer, desto besser. Kein Wunder, dass die seinerzeit begehrten Zitrusfrüchte in eigens dafür erstellten Treibhäusern gezüchtet wurden.
Der Import aus südlichen Ländern spielte zu der Zeit keine Rolle, der gesamte Vorgang war zu kosten- und zeitintensiv. So entstanden also die ersten so genannten Orangerien.
Im 18. Jahrhundert konnte annähernd jeder Hof sein eigenes Gewächshaus vorzeigen. Die industrielle Revolution ermöglichte später die Massenproduktion; und das Gewächshaus nahm Einzug in die privaten Bereiche gut betuchter Bürger. Auch heute hat die Beliebtheit dieser optisch ansprechenden Treibhäuser nicht nachgelassen.
Fakten, Fakten Fakten: Infos rund ums Gewächshaus
Im privaten Gewächshaus werden in erster Linie Obst- und Gemüsepflanzen angebaut; aber auch Blumen und andere Zierpflanzen finden hier einen guten Start für die Anzucht. An erster Stelle der gezüchteten Gemüsepflanzen steht die Tomate, denn sie gehört zu den beliebtesten in Deutschland. Pro Kopf und Jahr verspeisen wir hierzulande rund 26 Kilogramm der gesunden Frucht.
Die Gewächshaus-Montage in sechs Schritten
Schritt 1
Schritt 1
Schritt 2
Schritt 2
Schritt 3
Schritt 3
Schritt 4
Schritt 4
Schritt 5
Schritt 5
Schritt 6
Schritt 6
Pflegen Sie Ihr Gewächshaus richtig: 10 gute Tipps
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Tipp 4
Tipp 4
Tipp 5
Tipp 5
Tipp 6
Tipp 6
Tipp 7
Tipp 7
Tipp 8
Tipp 8
Tipp 9
Tipp 9
Tipp 10
Tipp 10
Nützliches und hilfreiches Zubehör für Ihr Gewächshaus
In einem seriösen Test wird auch geprüft, ob ein Gewächshaus mit sinnvollem Zubehör ausgestattet ist oder dieses problemlos hinzugekauft werden kann. Test-Ergebnisse zeigen, welches Zubehör Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit benötigen werden.
Für die Pflanzen und deren Pflege selbst sind Rankhilfen und passende Klammern sowie Pflanzenlampen hilfreich. Für das Sortieren und Verstauen von Werkzeug, Handschuhen etc. benötigen Sie vermutlich Schubladen oder ähnliches. Ein durchdacht konstruierter Pflanztisch bietet Ihnen bereits einigen Stauraum dafür. Auch Regale sind hilfreich, um zum Beispiel nicht genutzte Töpfe unterzubringen.
Bedenken Sie auch, dass am Gewächshaus gelegentlich etwas kaputt gehen kann. Prüfen Sie daher das Gewächshaus im Test-Bericht darauf, wie leicht sich Ersatzteile beschaffen lassen.
Gewächshaus-Modelle im Test bei Stiftung Warentest
Recherchen zufolge liegt von diesem renommierten Institut bisher noch kein Test-Bericht für Gewächshäuser vor. Wir gehen allerdings davon aus, dass die Stiftung Warentest in absehbarer Zeit zum professionellen Vergleich schreitet und Test-Ergebnisse zeitnah veröffentlichen wird.
FAQ
Was kostet ein Gewächshaus?
Die Preise variieren laut Test-Ergebnissen so stark wie die Modelle selbst, ihre Bauweisen und Größen. Sehr hochpreisige Gewächshäuser liegen um die 1.000 Euro, dagegen gibt es sehr preiswerte Modelle, die weniger als 200 Euro kosten.
Wo kaufe ich das Gewächshaus?
Wir empfehlen Ihnen den Kauf im Internet. Sie profitieren von vielen Vorteilen wie zum Beispiel die große Auswahl und einfache Lieferung. Außerdem haben Sie mehr Rechte beim Rücktritt vom Vertrag.
Welches ist der beste Platz für ein Gewächshaus?
Stellen Sie das Gewächshaus an einem sonnigen und dennoch geschützten Platz auf. Achten Sie darauf, dass Wasser- und Stromversorgung kein Problem darstellen.
Nach welchem Prinzip funktioniert ein Gewächshaus?
Gewächshäuser nutzen das Prinzip des Treibhauseffekts. Wärme kann eindringen, aber nicht unkontrolliert entweichen. Im Test zeigt sich, dass Gewächshäuser dadurch auch im Winter effektiv nutzbar sind.
Wir haben Kinder. Worauf müssen wir achten?
Wählen Sie ein Modell aus möglichst bruchsicheren Glas- oder Kunststoffelementen. Räumen Sie die Werkzeuge sorgfältig weg, um Zwischenfälle zu vermeiden.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.dehner.de/ratgeber/garten-tipps/ratgeber-gewaechshaus/
- https://de.wikipedia.org/wiki/Gewaechshaus
- https://www.hagebau.de/beratung/gartencenter-ratgeber/gewaechshaus-beratung/gewaechshaus-einrichten/
- https://www.bmel-statistik.de/ernaehrung-fischerei/versorgungsbilanzen/obst-gemuese-zitrusfruechte-schalen-und-trockenobst/
- https://www.selbst.de/gewaechshaus-selber-bauen
Ähnliche Themen
- Akku Laubbläser Test
- Akku Rasenmäher Test
- Akku Vertikutierer Test
- Aufsitzmäher Test
- Außenfilter Test
- Benzin-Heckenschere Test
- Benzin Rasenmäher Test
- Benzin Vertikutierer Test
- Bewässerungssystem Test
- Edelstahl Gasgrill Test
- Elektro Rasenmäher Test
- Elektrogrill Test
- Elektrovertikutierer Test
- Gartentrampolin Test
- Gasgrill Test
- Grillthermometer Test
- Hängematte Test
- Handrasenmäher Test
- Heckenschere Test
- Hochgrasmäher Test