Plötzlich treten sie in Schwärmen auf
Einfach nur lästig oder auch noch gefährlich? So werdet ihr fliegende Ameisen wieder los

Man macht es sich im Garten gemütlich und plötzlich schwirren etliche schwarze Insekten um einen herum – fliegende Ameisen. Im Sommer verschrecken sie uns gerne damit, dass sie in riesigen Schwärmen auftauchen. Aber müssen wir uns wirklich vor ihnen fürchten? Und was hält uns die Flug-Ameisen vom Hals?
Ameisen auf Hochzeits-Flug: Im Sommer besuchen sie uns in Scharen
Ausgerechnet dann, wenn wir Menschen es uns gerne in unseren Gärten oder in Parks gemütlich machen, haben fliegende Ameisen Hochsaison: mitten im Sommer. Genau dann herrscht bei den Insekten nämlich Paarungszeit, wie der Naturschutzbund Schleswig-Holstein auf seiner Website erklärt.
Im sogenannten Schwarm- oder Hochzeitsflug verlassen die „zuvor geschlüpften Jungköniginnen und Männchen das Nest der Kolonie“, um sich mit anderen Geschlechtstieren zu paaren. Fliegende Ameisen unternehmen diesen Flug gerne in großen Scharen, um „das individuelle Risiko gefressen zu werden“ zu verringern. Denn für Vögel stellen die Insekten eine wichtige Nahrungsquelle dar.
Doch können uns die Insekten gefährlich werden?
Paarungswillige Insekten - eine Gefahr für uns Menschen?
Eine Gefahr bergen fliegende Ameisen für uns Menschen glücklicherweise nicht, denn ihr einziges Ziel ist es, paarungswillige Partner zu finden. Für uns Menschen ist es höchstens lästig, wenn zahlreiche der Tiere um uns herumschwirren und uns auch beim Essen stören.
Doch die gute Nachricht: Die große Partnersuche dauert meist nur wenige Tage an, weshalb fliegende Ameisen in der Regel genauso schnell von der Bildfläche verschwinden, wie sie erschienen sind.
So verbannt ihr fliegende Ameisen aus eurer Wohnung
Da die Insekten keinerlei Gefahr für den Menschen darstellen und es sich auch nicht um Schädlinge handelt, ist eine Bekämpfung nicht nötig. Dennoch sollte man fliegende Ameisen aus Wohnräumen verbannen, da es sich bei den weiblichen Tieren um künftige Königinnen handelt, die auf der Suche nach einem Nistplatz sind.
Es empfiehlt sich also, Insektennetze an Terassentüren und Fenstern anzubringen. Abends solltet ihr außerdem darauf achten, Lichtquellen in Innenräumen zu reduzieren. Denn vom Licht angezogen, verirren sich die Insekten gerne mal ins Innere von Häusern. (vho)