Das Problem mit den dicken Brummern
Warum jetzt die Wohnungen voller Fliegen sind

Das Lästige an den warmen Jahreszeiten sind ja für viele Menschen Insekten. Jetzt ist Herbst, bald Winter, und trotzdem ärgern uns noch Fliegen, die ins Haus kommen. Wo kommen die denn jetzt her? Nun, die Fliegen sind ja auch nicht blöd und suchen die Wärme. Wenn sie aber Eier ablegen, kann aus der einen einzigen Fliege eine echte Plage werden. So beugen Sie dem Massenschlüpfen vor.
Wärme und Sonnenschein ziehen Fliegen an
Sinkende Temperaturen und steigende Luftfeuchtigkeit – da wollen nicht nur wir Menschen lieber ein Dach über dem Kopf und Wärme um uns herum haben. Fliegen auch.
Wie finden sie unsere Wohnungen? Sie werden von Wärme und Sonnenschein angezogen. An den erwärmten Hausfassaden machen die Fliegen, wie z.B. auch Marienkäfer, Pause und sammeln neue Kraft. Wenn dann ein Fenster offensteht, sind sie ruckzuck drin. Also am besten nur früh morgens oder abends stoßlüften, ansonsten gilt: Fenster zu! Ist auch besser zum Energie sparen.

Fliege, jung, weiblich sucht... einen Brutplatz
Eine Stubenfliege überlebt übrigens normalerweise nur 30 Tage. Das ist allerdings eine lange Zeit, um im Home Office oder in der Küche zu nerven. Und Fliegendreck zu hinterlassen. Eine Fliege soll fast jedes Mal, wenn sie landet, auch ein Geschäft erledigen. Auch auf unserem Schnitzel. Hmm… lecker.
Wenn die Fliege im Haus ein heimeliges Plätzchen gefunden hat, legt sie ihre Eier ab und überwintert dort. Sie bevorzugt dazu Dachböden, Kelleräume, Rolladenkästen. Je kälter es wird, umso müder wird die Fliege, ihr Stoffwechsel fährt herunter. So kann sie ihr Leben auf drei Monate verlängern und mit steigenden Temperaturen ab Februar wieder erwachen.

Fliegen in der Wohnung vorbeugen: Bitte draußen bleiben!
Es hilft im Grunde nur so vorzubeugen, dass die Fliegen erst gar nicht in die Wohnung kommen. Schlupflöcher müssen entdeckt und geschlossen werden, Fenster nur kurz im Dunklen öffnen und das Licht dabei innen ausschalten. Nützlich sind natürlich auch Fliegengitter vor den Fenstern. Aber wer will die schon rund ums Jahr haben?
In der Wohnung gilt: Lassen Sie Lebensmittelreste, Katzen- und Hundefutter im Napf, den kleinen Kompostbehälter nicht herumstehen, decken Sie offenes Obst und Gemüse ab. Das alles sind nämlich prima Brutplätze für Fliegen.
Übrigens gab es auch im Sommer viele dicke Fleischfliegen. Ein Insekten-Experte hat uns das Phänomen erklärt.