Warm, wärmer, 2016?

Februar war wärmster Monat aller Zeiten

Die Erde wird wärmer und wärmer - die Grafik der NASA zeigt das eindrucksvoll. Das lässt sich nicht leugnen oder beschönigen. Der Klimawandel ist da, und zwar massiv. Der Februar war nach Messungen der US-Klimabehörde NOAA (National Oceanic and Atmospheric Administration) der wärmste Monat seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1880.

Weltweit lagen die Temperaturen 1,21 Grad Celsius über dem Durchschnittswert. Damit übertraf der Februar 2016 den bisherigen Februarrekordhalter des vergangenen Jahres, um 0,33 Grad. Zusätzlich hat der diesjährige Februar auch den gerade erst vom Dezember 2015 aufgestellten Rekord als wärmster Monat aller Zeiten, indem er dessen Durchschnittstemperatur um 0,09 Grad übertraf. Laut NOAA hatten 2015 neun der ersten elf Monate Klimarekorde geknackt. Nun zieht der Februar hinterher.

Insgesamt war es weltweit im Jahr 2015 wohl so warm noch nie seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Besonders warm war es der US-Klimabehörde zufolge unter anderem in vielen Teilen Südamerikas, Afrikas, Süd- und Osteuropas und Südostasiens. Außergewöhnlich kalt war es nur in einigen Teilen Asiens, so beispielsweise auf der russischen Halbinsel Kamtschatka. In Deutschland lag die Mitteltemperatur 3 Grad über dem Durchschnitt der Jahre 1961 bis 1990. Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes war der Februar selbst gegenüber der Vergleichsperiode 1981 bis 2010 um 2,4 Grad zu warm.

Licht aus fürs Klima

Klima 2015 GSFC Scientific Visualization Studio.jpeg
2015 war das wärmste Jahr seit Beginn der modernen Wetteraufzeichnung 1880.

Die NOAA sammelt Klimadaten seit 1880, doch mittlerweile jagt ein Rekord den nächsten: Neun Monate der ersten elf haben 2015 ihre jeweiligen Temperaturrekorde geknackt: Februar, März, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober und November. Und das bedeutet eben nicht nur schönes Wetter: "Der Klimawandel bei uns, der äußerst sich nicht nur in den höheren Temperaturen, sondern auch darin, dass Wetterextreme zunehmen, egal ob es nun Starkniederschlag ist, oder auch Hitzeperioden sind, gerade das letzte Jahr 2015 hat das ganz eindrücklich gezeigt", erklärt Klimaforscher Mojib Latif.

Die Weltgemeinschaft hatte sich im Dezember 2015 darauf geeinigt, die Erderwärmung auf weniger als 2 Grad zu begrenzen. Zum Zeichen des Klimaschutzes werden am 19. März um 20.30 Uhr - zur sogenannten 'Earth Hour' - wieder viele Städte weltweit die Lichter ihrer Wahrzeichen ausschalten.