Jetzt ist es offiziell

Krassester Wetter-Ort der Welt - Unglaubliche 105 Grad Temperaturunterschied

38 Grad in der Arktis: Temperaturrekord offiziell anerkannt

In der Arktis ist mit 38 Grad im Jahr 2020 ein Temperaturrekord gemessen worden. Die Weltwetterorganisation (WMO) erkannte nun die Messung vom 20. Juni 2020 in Sibirien als Rekord für die Region nördlich des Polarkreises an. 2020 war eines der drei wärmsten Jahre, verglichen mit dem Durchschnitt von 1850 bis 1900.

Den Temperaturrekord in Sibirien hatte die seit 1885 betriebene meteorologische Beobachtungsstation in Werchojansk während einer beispiellosen Hitzewelle 2020 gemeldet. Die Station liegt 115 Kilometer nördlich des Polarkreises. Damals lagen die Temperaturen in der Region rund zehn Grad über dem langfristigen Durchschnittswert. Das führte zu verheerenden Waldbränden und einer großen Meereis-Schmelze.

Hier geht zu den aktuellen Temperaturen und zur Wettervorhersage von Werchojansk

Unglaubliche Temperaturspanne von 105,8 Grad

Werchojansk hält aber noch einen anderen Rekord. Mit einer Tiefsttemperatur von −67,8 Grad gilt der Ort seit dem 5. Februar 1892 als Kältepol aller bewohnten Gebiete. Somit hat die Stadt in Sibirien eine Spannbreite bei den Temperaturen von unglaublichen 105,8 Grad! Zum Vergleich: In Köln liegt die Spannbreite zwischen dem höchsten und tiefsten gemessenen Wert bei 64,5 Grad.

Wetterdaten für die Stadt Werchojansk:

  • Tiefste je gemessene Temperatur (5. und 7. Februar 1892): −67,8 Grad (offiziell anerkannter Wert)
  • Höchste je gemessene, offiziell bestätigte Temperatur (20. Juni 2020): +38 Grad
  • Mittlere Januar-Temperatur: −48,9 Grad
  • Mittlere Juli-Temperatur: +15,3 Grad
  • Mittlere Jahrestemperatur: −15,7 Grad

Zum Vergleich die Wetterdaten für die Stadt Köln:

  • Tiefste je gemessene Temperatur (14. Januar 1985) : -23,4 Grad
  • Höchste je gemessene Temperatur (25. Juli 2019): +41,1 Grad
  • Mittlere Januar-Temperatur: +4,2 Grad
  • Mittlere Juli-Temperatur: +20,6 Grad
  • Mittlere Jahrestemperatur: +12,3 Grad

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

(oha)