Heißeste Tage des Jahres
Sommerhammer zu den Eisheiligen - 30 Grad in den Prognosen
von Björn Alexander und Paul Heger
Die Eisheiligen sind bekannt für ihre kalte Schulter. Doch statt einer kühlen Brise könnten wir in diesem Jahr vielleicht sogar richtig ins Schwitzen kommen. Denn die Wettercomputer lassen sogar Spitzenwerte bis 30 Grad zu - die heißeste Phase des Jahres bisher.
Oben im Video: So enwickeln sich Wind und Temperaturen in den kommenden Tagen
Aus der Mai-Kühle in die angenehme Wärme

RTL-Meteorologe Paul Heger schaut auf die Entwicklung in den nächsten Tagen: „Nach dem teils mäßigen Start in den Mai, legen die Temperaturen bald deutlich zu und rutschen in den Sommerbereich.” Schon am kommenden Montag prognostiziert Heger nicht nur verbreiteten Sonnenschein, sondern „auch angenehme Wärme mit Höchstwerten um 20 Grad”.
Wie entwickelt sich die Wetterlage?
Heger fasst zusammen: „Stück für Stück breitet sich von Südwesten Sommerwärme aus. Damit erwartet uns wahrscheinlich die erste sommerliche Phase über mehrere Tage hinweg und das ausgerechnet zu den Eisheiligen, welche wohl ins komplette Gegenteil umschwenken könnten.” Natürlich verweist der Meteorologe auf die Unsicherheiten solcher Computervorhersagen über mehrere Tage. Dennoch sei der Trend eindeutig - vor allem „mit dem Blick auf das Amerikanische Wettermodell”. Das hat nämlich einen gewaltigen Sommerhammer im Gepäck.
Eisheilige werden zur Sommerüberraschung!

Sollten diese Vorhersagen der Wettercomputer so zutreffen, dann kommt laut Heger gewaltig was auf uns zu - und zwar zeitlich ziemlich passend zu den freien Tagen am Ende der nächsten Wetterwoche: „Zum Start ins Eisheiligen-Wochenende sind demnach Temperaturen um 30 Grad drin. Das wären nicht nur die bisher wärmsten Tage des Jahres, sondern auch die erste hochsommerliche Phase des Jahres 2022.”
Von wegen Unglück: Eisheilige werden zur Sommerüberraschung
Beim Blick auf den Kalender wird schnell klar: den soeben genannten „Start ins Eisheiligen-Wochenende” bringt uns in diesem Jahr Freitag, der 13. Mai. Aber keine Angst: für Sommerfreunde verheißt der wohl eher Glück als Unglück. Ob das wohl auch für die längerfristigen Aussichten gilt? Heger schaut auf die Computerprognosen: „Die Unsicherheiten sind natürlich nochmals deutlich größer. Dennoch lohnt ein Blick über die Eisheiligen hinaus. Es bleibt nämlich abwechslungsreich.”
Eisheilige 2022 bringen den Wonnemonat richtig in Fahrt
Nachdem wir in den letzten Jahren häufig kühle und wechselhafte Maimonate erlebt haben, scheint sich der Mai 2022 bald endgültig auf die wärmere Schiene bewegen zu wollen: „Das Amerikanische Modell berechnet mehrfach kleine Hitzewellen, die nach Deutschland schwappen. Auch das Europäische Wettermodell ist nicht sehr weit von diesen Temperaturberechnungen entfernt und so können wir recht sicher sagen, dass die Eisheiligen dieses Jahr ausfallen und wir uns eher über Sommerwetter und einen richtigen Wonnemonat freuen können.”
Mamertus, Pankratius, Servatius, Bonifatius und die Kalte Sophie – alles zu den Eisheiligen
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
(bal)